Diplomarbeit, 1997
84 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich aus religionspädagogischer Sicht mit der Frage, welche Chancen und Grenzen die Erlebnispädagogik für die Arbeit des Religionspädagogen bietet. Dabei wird die Erlebnispädagogik als ein allgemeines Phänomen betrachtet, das in seinen verschiedenen Formen ähnliche Ziele und Wirkungsweisen verfolgt. Die Arbeit untersucht die Zielsetzung und die Methoden der Erlebnispädagogik, sowie die Situation ihrer Adressaten. Auch die geschichtliche Wurzel der Erlebnispädagogik in der Reformpädagogik wird beleuchtet, um den Einfluss dieser Wurzel auf das heutige Erscheinungsbild der Erlebnispädagogik zu verdeutlichen.
Erlebnispädagogik, Religionspädagogik, Jugendarbeit, Kinderarbeit, Pfadfinderarbeit, Reformpädagogik, Ziele, Methoden, Adressaten, Defizite, Wertewandel, Perspektivwandel, Gemeindeerziehung, Religionsunterricht, Erfahrung, Transfer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare