Diplomarbeit, 2003
75 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der internationalen Auslandsentsendung von Fach- und Führungskräften und untersucht die Herausforderungen und Chancen dieses komplexen Prozesses. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen der Entsendung, von der Rekrutierung und Auswahl bis zur Rückkehr und Wiedereingliederung.
Das erste Kapitel stellt die Problemlage der internationalen Auslandsentsendung dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei bietet einen theoretischen Rahmen, indem es zentrale Begriffe wie Internationalisierung und Internationales Personalmanagement definiert. Es werden Determinanten der Internationalisierung und Internationalisierungsstrategien erläutert sowie das Entsendungsproblem im internationalen Kontext beleuchtet. Kapitel drei fokussiert sich auf die phasenbezogene Analyse der internationalen Auslandsentsendung. Es werden die Rekrutierungs- und Auswahlphase, die Vorbereitungs- und Trainingsphase, die Einsatz- und Betreuungsphase sowie die Rückkehr- und Wiedereingliederungsphase detailliert untersucht.
Internationalisierung, Internationales Personalmanagement, Auslandsentsendung, Entsendungsprozesse, Repatriierung, Kompetenzmodell, Internationalisierungsstrategien, Personalbeschaffung, Personalentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare