Diplomarbeit, 2004
93 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes und die damit verbundene Arbeitsmarktpolitik. Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren zu analysieren, die die Arbeitsmarktsituation in Deutschland geprägt haben und weiterhin prägen. Die Arbeit beleuchtet sowohl positive als auch negative Entwicklungen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und skizziert den tiefgreifenden Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarktes seit den 1970er Jahren, der durch den Ölpreisschock, Rezessionen und den kontinuierlichen Anstieg der Erwerbstätigenquote von Frauen geprägt wurde. Die zunehmende Arbeitslosigkeit wird als komplexes Problem dargestellt, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, darunter Globalisierung und technischer Fortschritt.
2. Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den deutschen Arbeitsmarkt, beginnend mit einer Definition des Begriffs „Arbeitsmarkt“. Es analysiert die allgemeine Situation, das geschlechtsspezifische Ungleichgewicht aufgrund veralteter Rollenbilder und die Herausforderungen, denen Erwerbstätige heute gegenüberstehen. Das Kapitel beleuchtet somit verschiedene Facetten der Arbeitsmarktrealität in Deutschland und deren jeweilige Problematiken.
3. Ausgewählte Einflussfaktoren des Arbeitsmarktes: Dieses Kapitel untersucht wichtige Einflussfaktoren auf den Arbeitsmarkt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Arbeitszeitflexibilisierung, der Wertewandel in der Arbeits- und Lebenswelt und die Arbeit in der Informationsgesellschaft werden als Schlüsselfaktoren für die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die damit verbundenen Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber analysiert. Die Interdependenzen dieser Faktoren und deren Einfluss auf die Arbeitsmarktsituation werden detailliert betrachtet.
4. Arbeitsmarktpolitik: Das Kapitel definiert den Begriff "Arbeitsmarktpolitik" und analysiert deren Wandel. Es beleuchtet die verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Instrumente und die Umsetzung der Hartz-Reformen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und den Auswirkungen verschiedener Strategien der Arbeitsmarktpolitik, sowohl traditioneller als auch moderner Ansätze. Die Analyse betrachtet die Effektivität der Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote und Beschäftigung.
Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Strukturwandel, Frauen am Arbeitsmarkt, Arbeitszeitflexibilisierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wertewandel, Informationsgesellschaft, Hartz-Reformen.
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes und die damit verbundene Arbeitsmarktpolitik. Sie analysiert die wichtigsten Faktoren, die die Arbeitsmarktsituation in Deutschland geprägt haben und weiterhin prägen, und beleuchtet sowohl positive als auch negative Entwicklungen.
Die Arbeit behandelt unter anderem die Entwicklung der Arbeitslosenquote, den Einfluss des Strukturwandels, den Wandel der Rolle der Frau auf dem Arbeitsmarkt, die Bedeutung von Arbeitszeitflexibilisierung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Rolle der Arbeitsmarktpolitik im Umgang mit Arbeitslosigkeit.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarktes seit den 1970er Jahren und die zunehmende Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik. Kapitel 2 (Der Arbeitsmarkt in Deutschland) bietet einen Überblick über die allgemeine Situation, das geschlechtsspezifische Ungleichgewicht und die Herausforderungen für Erwerbstätige. Kapitel 3 (Ausgewählte Einflussfaktoren des Arbeitsmarktes) untersucht Faktoren wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Arbeitszeitflexibilisierung und Wertewandel. Kapitel 4 (Arbeitsmarktpolitik) definiert den Begriff, analysiert dessen Wandel, beleuchtet verschiedene Instrumente und die Umsetzung der Hartz-Reformen. Kapitel 5 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosigkeit, Strukturwandel, Frauen am Arbeitsmarkt, Arbeitszeitflexibilisierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wertewandel, Informationsgesellschaft, Hartz-Reformen.
Ziel der Arbeit ist die Analyse der wichtigsten Faktoren, die die Arbeitsmarktsituation in Deutschland geprägt haben und weiterhin prägen. Es soll ein umfassendes Bild der Entwicklung und der Herausforderungen des deutschen Arbeitsmarktes gegeben werden.
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste mit Schlüsselbegriffen. Der Aufbau ist logisch und systematisch, um den Lesefluss zu erleichtern und ein tiefes Verständnis der Materie zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare