Forschungsarbeit, 2004
80 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklungsperspektiven des Einzelhandelsstandortes Oberhausen-Sterkrade. Das Ziel ist es, die strukturellen Probleme und Potenziale des Standortes zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Einzelhandelsstandortes zu entwickeln. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Strukturwandels im Einzelhandel auf Stadtteilzentren, analysiert die aktuelle Situation des Geschäftszentrums Oberhausen-Sterkrade und untersucht die Nachfrageentwicklung im Einzugsgebiet des Standortes.
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Ausgangslage des Einzelhandels in Deutschland, wobei der Strukturwandel im Einzelhandel und seine Auswirkungen auf Stadtteilzentren im Vordergrund stehen. Kapitel 2 definiert die Zielsetzung des Entwurfs und beschreibt das methodische Vorgehen bei der Analyse des Standortes Oberhausen-Sterkrade. In Kapitel 3 werden die Rahmenbedingungen und Trends im Einzelhandel, insbesondere die Einflussfaktoren auf der Nachfrageseite und der Angebotsseite, sowie die heutige Einzelhandelslandschaft dargestellt. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen des Einzelhandelsstrukturwandels auf Stadtteilzentren, wobei die Bedeutung des Einzelhandels für Mittelzentren und die Reaktionen der Planung im Fokus stehen. Kapitel 5 stellt das Geschäftszentrum Oberhausen-Sterkrade vor und umfasst eine räumliche Einordnung des Standortes, eine Angebotsanalyse, die Analyse der großflächigen Betriebe, die Einzelhandelsstruktur sowie die Verkaufsflächenausstattung und die Sortimentsstruktur. Kapitel 6 untersucht die Nachfrageentwicklung im Einzugsgebiet des Standortes, inklusive einer Analyse des Einzugsgebietes, der Bevölkerungsentwicklung, der relevanten Kaufkraft und der Bindungsquoten sowie der Zentralität. Kapitel 7 befasst sich mit der städtebaulichen Analyse des Standortes und umfasst eine Analyse der Bebauungsstruktur, der Einkaufsatmosphäre, der Verkehrsanbindung, des ruhenden Verkehrs, der Gestaltung des öffentlichen Raumes, der räumlichen Synergien und Erweiterungsmöglichkeiten sowie der Defizite im Bezug auf das zentralörtliche Konzept.
Der Text befasst sich mit dem Einzelhandelsstrukturwandel, der Entwicklungsperspektive von Stadtteilzentren, der Analyse des Geschäftszentrums Oberhausen-Sterkrade, der Nachfrageentwicklung, der städtebaulichen Analyse, den Verkaufsflächenpotenzialen und den Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Standortes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare