Examensarbeit, 2001
104 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit dem Konzept der lebensgeschichtlichen Elementarisierung im Religionsunterricht der Grundschule. Das Ziel ist es, das didaktische Modell der Elementarisierung nach Nipkow und Schweitzer zu erläutern und seine Relevanz für die Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Aspekte im Unterricht aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und den Fokus der Arbeit definiert. Anschließend werden wichtige Begriffe wie Lebensgeschichte, religiöse Entwicklung und Elementarisierung im zweiten Kapitel erläutert. Kapitel 3 widmet sich dem Verhältnis zwischen religiöser Entwicklung und religiöser Erziehung, wobei die Bedeutung der Berücksichtigung der religiösen Entwicklung für die Erziehung hervorgehoben wird.
Kapitel 4 klärt Unterschiede zwischen Elementartheologie, Elementarisierung und Korrelationsdidaktik. In Kapitel 5 wird die geschichtliche Entwicklung des Verständnisses von Elementarisierung nachgezeichnet, sowohl im allgemeinen pädagogischen als auch im religionsdidaktischen Kontext. Kapitel 6 beleuchtet unterschiedliche didaktische Ansätze, in denen Elementarisierung eine Rolle spielt, darunter die bibelorientierte Didaktik, die erfahrungsorientierte Symboldidaktik und die subjektivitätstheoretische, entwicklungsadäquate Religionsdidaktik.
Das 7. Kapitel widmet sich dem Tübinger Modell der Elementarisierung nach Nipkow und Schweitzer. Hier werden die Entstehung des Konzepts, seine Terminologie und seine Auswirkungen auf die Unterrichtsplanung und -durchführung detailliert dargestellt. Kapitel 8 beleuchtet die besondere Bedeutung der Entwicklungspsychologie im Tübinger Elementarisierungsansatz, indem es die lebensgeschichtliche Dimension der Elementarisierung in den Vordergrund stellt.
In Kapitel 9 wird die Praxis der Elementarisierung anhand einer konkreten Unterrichtsreihe über Propheten nach Rainer Oberthür demonstriert. Hier werden die einzelnen Stunden der Reihe im Schema der Elementarisierung analysiert und die didaktische Reflexion des Verlaufs der Unterrichtsreihe im Hinblick auf das Modell der Elementarisierung dargestellt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Lebensgeschichtliche Elementarisierung, Religionsunterricht, Grundschule, didaktisches Modell, Entwicklungspsychologie, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung und Praxisbeispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare