Diplomarbeit, 2002
121 Seiten, Note: ausgezeichnet
Die Magisterarbeit zielt darauf ab, die linguistischen Mittel zu analysieren, die im Gespräch zur Ausdruck von Gefühlen eingesetzt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung verbaler und nonverbaler Mittel, um ein umfassendes Bild der sprachlichen und nichtsprachlichen Elemente zu zeichnen, die zur Kommunikation von Emotionen beitragen.
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Problematik der sprachlichen Gefühlsausdrücke. Die Funktionen der Sprache werden beleuchtet, wobei der Fokus auf der emotiven Funktion liegt. Es wird zwischen Emotion und Gefühl unterschieden und es werden verschiedene Klassifikationen vorgestellt. Die Gesprächsanalyse als linguistische Disziplin wird erläutert, und es wird gezeigt, wie linguistische Mittel zur Ausdruck von Gefühlen eingesetzt werden. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der Analysekorpus wird vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit den Mitteln zum Ausdruck von Gefühlen beim Gespräch. Es werden theoretische Überlegungen angestellt, wobei Sprechakt- und kommunikationstheoretische Überlegungen im Vordergrund stehen. Die Probleme und Überlegungen bei der Analyse von Gefühlsausdruck im Gespräch werden erörtert. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Mittel zum Ausdruck von Gefühlen untersucht, darunter verbale Mittel auf der Ebene der Wortbildung, Syntax, Morphologie, Semantik und Stilistik. Auch nichtverbale Mittel, wie Paralinguistik und außerverbale Elemente, werden beleuchtet.
Kapitel 3 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse, und Kapitel 4 präsentiert die Schlussfolgerungen, die aus der Analyse gezogen werden können.
Die Magisterarbeit befasst sich mit den linguistischen Mitteln zum Ausdruck von Gefühlen beim Gespräch. Im Mittelpunkt stehen die emotive Funktion der Sprache, die Analyse von Gefühlsausdruck im Gespräch, die Untersuchung verbaler und nonverbaler Mittel, sowie die Anwendung der Analyseergebnisse auf konkrete Gesprächsdaten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare