Diplomarbeit, 2004
70 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Steuerbarkeit der Markenpersönlichkeit anhand des Beispiels McDonald's und seiner Imagekampagne „Ich liebe es“. Ziel ist es herauszufinden, inwieweit gezielte Marketingmaßnahmen das bestehende Persönlichkeitsbild einer Marke verändern und das Konsumverhalten beeinflussen können.
Problemstellung: Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen des modernen Marktes, gekennzeichnet durch eine Vielzahl ähnlicher Produkte und Informationsüberflutung. Sie betont die steigende Bedeutung der Markenpersönlichkeit als Differenzierungsfaktor und formuliert als Ziel die Untersuchung der Steuerbarkeit dieser Persönlichkeit durch Marketingmaßnahmen am Beispiel von McDonald's und seiner Kampagne „Ich liebe es“.
Marken: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Marke, differenziert zwischen verschiedenen Definitionen (merkmalsorientiert, funktionsbezogen, rechtlich) und beleuchtet die Funktionen einer Marke aus Anbieter- und Konsumentensicht. Es zeigt die Entwicklung des Markenverständnisses von einer merkmalsorientierten hin zu einer funktionsorientierten Sichtweise auf.
Die Markenpersönlichkeit: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Markenpersönlichkeit umfassend. Es beleuchtet verschiedene Theorien zur Entstehung und Erklärung von Markenpersönlichkeiten (z.B. Theory of Animism, Selbstkonzept, Kongruenzhypothese) und beschreibt deren Funktionen (Selbstergänzung, Selbstdarstellung). Es werden zudem Methoden zur Messung und steuerbare Komponenten der Markenpersönlichkeit erörtert.
Persönlichkeitswandel bei der Marke McDonald's: Dieser Abschnitt fokussiert auf den beabsichtigten Persönlichkeitswandel von McDonald's durch die Kampagne „Ich liebe es“. Es werden das Ziel des Wandels, die angewandten Strategien und die eingesetzten Instrumente (Kommunikation, Produkte, sonstige Neuerungen) detailliert analysiert und in ihren Zusammenhängen dargestellt. Der Fokus liegt auf der strategischen Planung und Umsetzung des Imagewandels.
Empirische Überprüfung der Marketingmaßnahmen: Das Kapitel beschreibt die empirische Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit der Marketingmaßnahmen von McDonald's. Es erläutert das Untersuchungsdesign, die Datenerhebung und -aufbereitung. Die deskriptiven Ergebnisse werden in Bezug auf die aktuelle Markenpersönlichkeit, die Bewertung des neuen Images und die Auswirkungen auf das Konsumverhalten analysiert. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über den Erfolg der Kampagne.
Markenpersönlichkeit, Markenmanagement, Marketingmaßnahmen, McDonald's, Imagekampagne, Konsumverhalten, empirische Studie, Markenwandel, Produktdifferenzierung, „Ich liebe es“ Kampagne.
Die Diplomarbeit untersucht die Steuerbarkeit der Markenpersönlichkeit anhand des Beispiels McDonald's und seiner Imagekampagne „Ich liebe es“. Das zentrale Ziel ist es herauszufinden, inwieweit gezielte Marketingmaßnahmen das bestehende Persönlichkeitsbild einer Marke verändern und das Konsumverhalten beeinflussen können.
Die Arbeit behandelt die Definition und Funktionen von Marken, das Konzept und die Entstehung der Markenpersönlichkeit, die Analyse des Persönlichkeitswandels bei McDonald's, die empirische Überprüfung der Marketingmaßnahmen auf ihre Wirkung und die Auswirkungen auf das Konsumverhalten. Es werden verschiedene Theorien zur Markenpersönlichkeit (z.B. Theory of Animism, Selbstkonzept, Kongruenzhypothese) diskutiert und Methoden zur Messung der Markenpersönlichkeit vorgestellt.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Problemstellung, Marken, Die Markenpersönlichkeit, Persönlichkeitswandel bei der Marke McDonald's, Empirische Überprüfung der Marketingmaßnahmen und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Die Arbeit kombiniert eine theoretische Analyse mit einer empirischen Studie. Die theoretische Analyse befasst sich mit bestehenden Theorien und Konzepten der Markenpersönlichkeit und des Markenmanagements. Die empirische Studie untersucht die Wirksamkeit der Marketingmaßnahmen von McDonald's anhand eines spezifischen Untersuchungsdesigns, der Datenerhebung und -aufbereitung sowie der Analyse der deskriptiven Ergebnisse.
Die empirische Studie liefert Erkenntnisse über die aktuelle Markenpersönlichkeit von McDonald's, die Bewertung des neuen Images durch die Konsumenten und die Auswirkungen der Kampagne „Ich liebe es“ auf das Konsumverhalten. Die Ergebnisse zeigen, inwieweit die Marketingmaßnahmen zum gewünschten Persönlichkeitswandel beigetragen haben.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Markenpersönlichkeit, Markenmanagement, Marketingmaßnahmen, McDonald's, Imagekampagne, Konsumverhalten, empirische Studie, Markenwandel, Produktdifferenzierung und „Ich liebe es“ Kampagne.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Steuerbarkeit der Markenpersönlichkeit durch Marketingmaßnahmen und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten des Markenmanagements im Kontext eines wettbewerbsintensiven Marktes. Die Ergebnisse der empirischen Studie liefern konkrete Hinweise auf den Erfolg der Kampagne „Ich liebe es“ im Hinblick auf den angestrebten Persönlichkeitswandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare