Diplomarbeit, 2004
89 Seiten, Note: 2,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsaussichten von Couponing in Deutschland und berücksichtigt dabei Transfermöglichkeiten aus dem US-amerikanischen Markt. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren und potenziellen Einsatzstrategien von Coupons im deutschen Markt zu analysieren.
1. Problemstellung: Die Arbeit untersucht die Übertragbarkeit des US-amerikanischen Couponing-Modells auf den deutschen Markt und analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für dessen Implementierung. Es wird die Forschungslücke bezüglich einer umfassenden Analyse der spezifischen deutschen Marktbedingungen im Kontext von Couponing aufgezeigt.
2. Grundlagen des Couponing: Dieses Kapitel definiert Couponing, ordnet es im Marketing-Mix ein und beschreibt verschiedene Coupon-Formen, Distributionswege und Zielgruppenmerkmale. Es werden die rechtlichen Grundlagen und die theoretischen Einsatzmöglichkeiten von Coupons erläutert. Die Kapitelteilbereiche schaffen eine umfassende Grundlage für die anschließende Analyse der spezifischen Marktsituationen in den USA und Deutschland.
3. Rahmenparameter des Couponing: Der Fokus liegt hier auf der Gegenüberstellung der Marktbedingungen in den USA und Deutschland. Es werden die jeweiligen aktuellen Marktsituationen analysiert, die Sichtweisen von Herstellern, Handel und Verbrauchern beleuchtet und der Forschungsstand in der Literatur kritisch bewertet. Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen beider Märkte bilden eine essentielle Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den deutschen Markt.
4. Bewertung und Empfehlungen für die Nutzung ausgewählter Coupons für den deutschen Markt: Dieses Kapitel entwickelt Ansatzpunkte für eine isolierte und integrierte Bewertung von Couponing im deutschen Markt. Es werden Empfehlungen für die zielorientierte Gestaltung, die Ausrichtung an Marktgegebenheiten und die Berücksichtigung von Individualisierungsfaktoren formuliert. Die Integration von Couponing in kommunikationspolitische Maßnahmen, Kundenbindungsprogramme und Customer Relationship Management wird diskutiert. Die Kapitel synthetisieren die vorangegangenen Analysen und bieten konkrete Handlungsempfehlungen.
Couponing, Marketing-Mix, Verbraucherverhalten, Marktbedingungen, USA, Deutschland, Distributionswege, Zielgruppenanalyse, Kundenbindung, Handlungsempfehlungen, Rechtliche Grundlagen.
Die Diplomarbeit untersucht die Übertragbarkeit des US-amerikanischen Couponing-Modells auf den deutschen Markt. Sie analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Implementierung von Couponing-Strategien in Deutschland und berücksichtigt dabei Transfermöglichkeiten aus dem US-amerikanischen Markt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Couponing im Marketing-Mix, Analyse der Marktbedingungen in den USA und Deutschland, Untersuchung verschiedener Coupon-Formen und Distributionswege, Bewertung der Zielgruppenmerkmale und deren Relevanz für den Coupon-Erfolg, Entwicklung von Empfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Couponing-Strategien im deutschen Markt. Es werden sowohl isolierte als auch integrierte Bewertungsmethoden von Couponing betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Grundlagen des Couponing, 3. Rahmenparameter des Couponing, 4. Bewertung und Empfehlungen für die Nutzung ausgewählter Coupons für den deutschen Markt, und 5. Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und führt schrittweise zu konkreten Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Couponing, darunter die Definition und Einordnung im Marketing-Mix, unterschiedliche Coupon-Formen (Arten der Gutscheine, Produktbezug, Einlösebedingungen, Gültigkeitsdauer, Einlösestelle, Zielgruppe), Distributionswege (Massenmedien, Direktansprache, Point-of-Sale), Zielgruppenmerkmale (demografische, verhaltensbestimmende, wirtschaftliche Merkmale, Coupon-Affinität), rechtliche Grundlagen, Marktbedingungen in den USA und Deutschland (inkl. Entwicklung, aktueller Marktsituation und Forschungsstand), und die Integration von Couponing in andere Marketingmaßnahmen (Kommunikationspolitik, Kundenbindungsprogramme, CRM).
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren und potenziellen Einsatzstrategien von Coupons im deutschen Markt. Sie soll Aufschluss darüber geben, wie das US-amerikanische Couponing-Modell auf den deutschen Markt übertragen und erfolgreich implementiert werden kann.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der Marktbedingungen in den USA und Deutschland und entwickelt Empfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Couponing-Strategien im deutschen Markt. Diese Empfehlungen berücksichtigen sowohl isolierte als auch integrierte Bewertungsmethoden und die Einbindung von Couponing in andere Marketingmaßnahmen.
Schlüsselwörter sind: Couponing, Marketing-Mix, Verbraucherverhalten, Marktbedingungen, USA, Deutschland, Distributionswege, Zielgruppenanalyse, Kundenbindung, Handlungsempfehlungen, Rechtliche Grundlagen.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die Couponing als Marketinginstrument einsetzen möchten, Marketing- und Vertriebsmanager, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und alle, die sich für die Thematik des Couponing und des Konsumverhaltens interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare