Diplomarbeit, 2004
97 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit untersucht die Verbreitung von Informationen in mobilen Ad-hoc-Netzwerken, die auf Peer-to-Peer-Technologie basieren. Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines Prototypen zur Überprüfung der Machbarkeit solcher Netzwerke mit heutiger Hardware. Die Arbeit analysiert die Performance unter verschiedenen Bedingungen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Informationsverbreitung in mobilen Ad-hoc-Netzwerken ein und gibt einen Überblick über verwandte Arbeiten im Bereich Peer-to-Peer-Technologien auf Personal Computern und weitere relevante Projekte. Es werden die grundlegenden Konzepte und Herausforderungen dieser Art von Netzwerktechnologie skizziert.
2 Ziele der Arbeit: Dieses Kapitel definiert die konkreten Ziele der Diplomarbeit. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung eines funktionsfähigen Prototypen für ein Peer-to-Peer-Netzwerk zur Musikdatenverteilung und die Durchführung von Performance-Tests unter verschiedenen Bedingungen, um die Machbarkeit und die Grenzen der Technologie zu ermitteln.
3 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es werden die relevanten Technologien wie IP-Netzwerke, Wireless LAN, Personal Digital Assistants, Peer-to-Peer-Architekturen, MP3-Codierung und die Java 2 Micro Edition detailliert erläutert, um den Kontext des entwickelten Systems zu schaffen.
4 Verwendung und Design des Prototypen: Dieses Kapitel beschreibt die Benutzeroberfläche und die Architektur des entwickelten Prototypen. Es erläutert, wie der Prototyp verwendet wird und wie seine verschiedenen Komponenten zusammenarbeiten, um die Informationsverbreitung im mobilen Ad-hoc-Netzwerk zu ermöglichen.
5 Technische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die technische Implementierung des Prototypen. Es werden Details zur Netzwerkarchitektur, dem Kommunikationsprotokoll, der Teilnehmererkennung, der Dateiübertragung, der Textnachrichten, dem User-Interface, dem Simulator und dem Logging-Mechanismus bereitgestellt. Es bietet einen tiefen Einblick in den Code und die Algorithmen, die verwendet wurden.
6 Programm-Struktur: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und den Aufbau des entwickelten Programms. Es werden die wichtigsten Klassen und ihre Interaktionen detailliert erläutert, einschließlich der Nachrichtenflusslogik, um das Verständnis der Softwarearchitektur zu verbessern.
7 Performance-Tests: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Szenarien, die für die Performance-Tests des Prototypen verwendet wurden. Es werden die verwendete Hardware, die Testmethoden und die Ergebnisse der Tests im Detail vorgestellt, um die Leistungsfähigkeit des Systems unter verschiedenen Netzwerkbedingungen zu analysieren.
8 Evaluation: Dieses Kapitel wertet die Ergebnisse der Performance-Tests aus und diskutiert die Stärken und Schwächen des entwickelten Prototypen. Es analysiert die aufgetretenen Probleme und gibt Empfehlungen für zukünftige Verbesserungen.
Mobile Ad-hoc-Netzwerke, Peer-to-Peer, Informationsverbreitung, Prototypenentwicklung, Performance-Tests, Wireless LAN, Java 2 Micro Edition, MP3, Dateiübertragung, Netzwerkprotokolle, Skalierbarkeit, Robustheit.
Die Diplomarbeit untersucht die Verbreitung von Informationen in mobilen Ad-hoc-Netzwerken, die auf Peer-to-Peer-Technologie basieren. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Evaluierung eines Prototypen zur Überprüfung der Machbarkeit solcher Netzwerke mit heutiger Hardware und die Analyse der Performance unter verschiedenen Bedingungen.
Die Hauptziele sind die Entwicklung eines funktionsfähigen Prototypen für ein Peer-to-Peer-Netzwerk zur Informationsverbreitung und die Durchführung von Performance-Tests. Es soll die Eignung der Peer-to-Peer-Technologie für mobile Ad-hoc-Netzwerke evaluiert und die Herausforderungen bei der Implementierung und Nutzung solcher Netzwerke untersucht werden. Die Skalierbarkeit und Robustheit des entwickelten Systems werden ebenfalls bewertet.
Die Arbeit behandelt relevante Technologien wie IP-Netzwerke, Wireless LAN, Personal Digital Assistants, Peer-to-Peer-Architekturen, MP3-Codierung und Java 2 Micro Edition. Die OSI-Modell-Ebenen (3, 4, 7) spielen eine wichtige Rolle im Kontext des entwickelten Kommunikationsprotokolls. Das Logging-Framework log4j wird ebenfalls verwendet.
Der Prototyp besteht aus verschiedenen Klassen, darunter FileHandler, PeerHandler, Sender, RequestListener, FileTransferThread, MessageHandler, Timer und Listener. Das Kapitel "Technische Umsetzung" beschreibt detailliert die Implementierung, inklusive Netzwerkarchitektur, Kommunikationsprotokoll, Teilnehmererkennung und Dateiübertragung. Das User Interface basiert auf Thinlets. Ein Simulator wurde zur Unterstützung der Tests eingesetzt.
Es wurden verschiedene Szenarien getestet: Zwei Peers (Client-Server und Peer-to-Peer), vier Peers (ein Server, jeder Peer stellt eine Datei bereit), ein Information-Sprinkler-Szenario mit bewegten Clients und ein Fußgänger-Test. Die Tests wurden mit spezifischer Hardware durchgeführt (genaue Spezifikationen im Kapitel 7). Die Ergebnisse und die Auswertung der Testläufe sind in Kapitel 7 und 8 beschrieben.
Kapitel 8 präsentiert eine Auswertung der Testläufe, analysiert aufgetretene Probleme und gibt Empfehlungen für zukünftige Verbesserungen des Prototypen. Die Auswertung umfasst die Bewertung der Performance unter verschiedenen Netzwerkbedingungen und die Analyse der Skalierbarkeit und Robustheit des Systems.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mobile Ad-hoc-Netzwerke, Peer-to-Peer, Informationsverbreitung, Prototypenentwicklung, Performance-Tests, Wireless LAN, Java 2 Micro Edition, MP3, Dateiübertragung, Netzwerkprotokolle, Skalierbarkeit, Robustheit.
Die Arbeit umfasst acht Kapitel: Einleitung, Ziele der Arbeit, Grundlagen, Verwendung und Design des Prototypen, Technische Umsetzung, Programm-Struktur, Performance-Tests und Evaluation. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Peer-to-Peer Informationsverbreitung in mobilen Ad-hoc-Netzwerken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare