Magisterarbeit, 2003
129 Seiten, Note: 1,5
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Die Magisterarbeit untersucht die Entwicklung der Kleinstadt Löffingen und deren Ortsteile. Hauptziel ist eine umfassende Bestandsaufnahme der historischen Entwicklung, der Wirtschaftssektoren und städtebaulicher Veränderungen. Auf dieser Basis soll eine Stärken-Schwächen-Analyse erstellt und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben werden. Die Arbeit folgt dem Ansatz der "new regional geography" und integriert quantitative und qualitative Methoden.
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Mangel an umfassenden geographischen Betrachtungen zu Löffingen. Sie benennt die Ziele der Arbeit: eine Bestandsaufnahme der Stadtentwicklung und eine Stärken-Schwächen-Analyse. Die Arbeit wird als "locality study" im Rahmen der "new regional geography" eingeordnet.
II. Ziele, Methoden und Quellen der Untersuchung: Dieses Kapitel begründet die Wahl der Methoden und listet die verwendeten Quellen auf. Es wird ein Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Ansätzen beschrieben, der auf einer umfangreichen Lokaluntersuchung basiert. Es werden verschiedene Datenquellen, von amtlicher Statistik bis hin zu Experteninterviews, genannt.
III. Einordnung der Untersuchung und theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel ordnet die Arbeit in den Kontext der Stadt- und Regionalforschung ein und beleuchtet den Forschungsstand zu Kleinstadtentwicklung. Es werden relevante theoretische Konzepte, wie die "new regional geography" und kommunale Entwicklungskonzepte, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Untersuchung erläutert.
IV. Locality Study - Löffingen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der Stadt Löffingen. Es behandelt den Naturraum, die historische Entwicklung, die Bevölkerungsentwicklung, den wirtschaftlichen Wandel und jüngere städtebauliche und infrastrukturelle Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der Einbindung verschiedener Aspekte der Stadtentwicklung in einen kohärenten Überblick.
V. Stärken-Schwächen-Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Stärken-Schwächen-Analyse Löffingens, basierend auf Befragungsergebnissen und Experteninterviews. Es werden sowohl Stärken (z.B. hohe Lebensqualität, gute großräumige Verkehrslage) als auch Schwächen (z.B. Stadtimage, mangelnde Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft) identifiziert und diskutiert.
Löffingen, Kleinstadtentwicklung, Westbaar, Wirtschaftlicher Wandel, Stärken-Schwächen-Analyse, Bevölkerungsentwicklung, Pendlerverhalten, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fremdenverkehr, Stadtentwicklung, Kommunale Entwicklungskonzepte, Qualitative und quantitative Methoden, Regionalplanung.
Die Magisterarbeit untersucht umfassend die Entwicklung der Kleinstadt Löffingen und ihrer Ortsteile. Im Fokus stehen die historische Entwicklung, die Wirtschaftssektoren, städtebauliche Veränderungen, sowie eine Stärken-Schwächen-Analyse und Ausblicke auf die zukünftige Entwicklung.
Die Arbeit verwendet einen Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Ansätzen. Es wurden Daten aus amtlicher Statistik, Experteninterviews und weiteren lokalen Quellen herangezogen. Der Ansatz der "new regional geography" bildet die theoretische Grundlage.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung Löffingens, den wirtschaftlichen Wandel und die Struktur der Wirtschaftssektoren (Industrie, Handwerk, Dienstleistungen, Fremdenverkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft), die Bevölkerungsentwicklung und das Pendlerverhalten, die städtebauliche und infrastrukturelle Entwicklung sowie eine umfassende Stärken-Schwächen-Analyse mit Entwicklungsperspektiven.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Ziele, Methoden und Quellen, Einordnung der Untersuchung und theoretischer Hintergrund, Locality Study - Löffingen (mit detaillierter Bestandsaufnahme) und Stärken-Schwächen-Analyse. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Navigation.
Die Stärken-Schwächen-Analyse identifiziert Stärken wie hohe Lebensqualität, gute Verkehrslage, ÖPNV-Anbindung, Finanzkraft und soziale/bildende Einrichtungen. Schwächen umfassen das Stadtimage, fehlende Entwicklungsziele, die lokale Arbeitsmarktsituation und die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft.
Die Arbeit untersucht die Rolle der kommunalen und regionalen Akteure im Kontext der Entwicklung Löffingens. Die Interaktionen und der Einfluss dieser Akteure auf die Stadtentwicklung werden beleuchtet (dieser Aspekt ist im Kapitel V.B näher beschrieben).
Schlüsselwörter sind: Löffingen, Kleinstadtentwicklung, Westbaar, Wirtschaftlicher Wandel, Stärken-Schwächen-Analyse, Bevölkerungsentwicklung, Pendlerverhalten, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fremdenverkehr, Stadtentwicklung, Kommunale Entwicklungskonzepte, Qualitative und quantitative Methoden, Regionalplanung.
Die Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Gemeindeverwaltungen, Regionalplaner und alle Interessierten, die sich mit der Entwicklung von Kleinstädten und kommunalen Entwicklungskonzepten auseinandersetzen.
Die Kapitelzusammenfassungen im HTML-Dokument bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine gezielte Suche nach spezifischen Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare