Examensarbeit, 2004
64 Seiten
Die vorliegende Arbeit analysiert den künstlerischen Prozess von Emil Schumacher und entwickelt ein Expertenmodell, das die Entstehung seiner Werke erklärt. Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Künstler, Werk und Umgebung zu erforschen und die Besonderheiten der künstlerischen Praxis im Kontext der Kunst nach 1945 aufzuzeigen.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Rahmen der Arbeit vor. Das Kapitel "Forschungsstand" bietet einen Überblick über relevante Theorien und Modelle zum künstlerischen Prozess. Im Kapitel "Vorgehensweise" wird die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring erläutert und der Fokus auf das Kommunikationsgeschehen im künstlerischen Schaffen gelegt. Das Kapitel "Expertenmodell von Emil Schumacher" analysiert die verschiedenen Phasen des künstlerischen Prozesses anhand von ausgewählten Werken und stellt das entwickelte Expertenmodell vor. Die Arbeit geht dabei auf den Einfluss von Emotionen, Umgebungsfaktoren und Gestaltungsstrategien auf die Entstehung der Werke ein.
Künstlerischer Prozess, Expertenmodell, Informel, Autonomes Werk, Emil Schumacher, Emotionen, Spontaneität, Werkträger, Farbe, Malwerkzeuge, Stör-Strategien, Destruktion, Qualitative Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare