Examensarbeit, 2004
84 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die psychologischen Folgen von Migration bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, Migrationshintergründe, Ursachen und Auswirkungen unter psychologischen und psychosozialen Aspekten zu beleuchten, wobei der Fokus auf kulturellen, ethnischen und individuellen Ebenen liegt. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie Ursachen und Folgen in einem umfassenden Ansatz verbindet.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die psychologischen Folgen von Migrationserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie benennt das Ziel, Migrationshintergründe, Ursachen und Folgen unter psychologischen und psychosozialen Aspekten zu verdeutlichen und die kulturellen, ethnischen und individuellen Ebenen zu berücksichtigen. Die Arbeit rechtfertigt sich durch die bestehende multikulturelle Gesellschaft in Deutschland und die Forschungslücke bezüglich umfassender psychologischer Betrachtung von Ursachen und Folgen von Migration.
2. Migration und Migrationsforschung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in den Begriff Migration, seine verschiedenen Formen und Hintergründe. Es beleuchtet die Geschichte der Migrationsforschung und ihre Bedeutung im sozialen Wandel. Der Fokus liegt auf den politischen, religiösen, ökonomischen und ökologischen Motiven für Migration sowie auf der Situation in Europa und Deutschland, inklusive aktueller Zahlen zu Migranten.
3. Die Ursachen von Migration: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für Migration, indem es zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Migration unterscheidet. Es beleuchtet Konzepte wie Deprivation, Push- und Pull-Faktoren, und untersucht detailliert verschiedene Fluchtursachen, darunter politische Verfolgung, Krieg, Bürgerkrieg, wirtschaftliche Probleme und Naturkatastrophen. Diese Ursachen werden als Grundlage für das Verständnis der psychologischen Folgen im weiteren Verlauf der Arbeit erläutert.
4. Psychologische Ansätze in der Migrationsforschung - Migrationshintergründe: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die psychologischen Aspekte der Migration, indem es die Rolle der Motivation und die Entscheidungsfindung zum Migrieren beleuchtet. Es integriert dabei soziale, kulturelle und individuelle Faktoren, untersucht die Reaktanztheorie und heuristische Entscheidungen im Zusammenhang mit der Auswanderung. Der Fokus liegt auf dem Individuum und seiner emotionalen Beziehung zum sozialen Umfeld.
5. Psychologische Folgen von Migrationserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen. Eine Einführung - Die psychosoziale Situation der Einwanderer: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den psychologischen Folgen von Migrationserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen. Es betrachtet den historischen Rückblick, Intergruppenkonflikte, den Einfluss von Ethnizität, Kulturkonflikte und Akkulturationsprozesse. Das Kapitel analysiert detailliert die Herausforderungen der Identitätsfindung in zwei Kulturen und die Rolle von Sprache und Kultur dabei. Des Weiteren werden Themen wie das "Fremdsein", Heimweh und verschiedene psychische und psychosomatische Störungen wie Angst, Depressionen und Aggression behandelt.
Migration, Migrationsforschung, Kinder, Jugendliche, psychosoziale Folgen, Akkulturation, Identität, Kulturkonflikt, Intergruppenkonflikte, psychische Störungen, Flucht, Push- und Pull-Faktoren, Ethnizität, Integration.
Das Dokument untersucht die psychologischen Folgen von Migration bei Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet Migrationshintergründe, Ursachen und Auswirkungen unter psychologischen und psychosozialen Aspekten, wobei der Fokus auf kulturellen, ethnischen und individuellen Ebenen liegt.
Das Dokument gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Migration und Migrationsforschung, Die Ursachen von Migration, Psychologische Ansätze in der Migrationsforschung - Migrationshintergründe, Psychologische Folgen von Migrationserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen und Schlussgedanken. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Das Dokument zielt darauf ab, Migrationshintergründe, Ursachen und Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche unter psychologischen und psychosozialen Aspekten zu beleuchten. Es soll eine Forschungslücke schließen, indem es Ursachen und Folgen in einem umfassenden Ansatz verbindet.
Die Themenschwerpunkte umfassen Migrationsursachen und -gründe, psychologische Auswirkungen von Migration auf Kinder und Jugendliche, den Einfluss kultureller und ethnischer Faktoren, Akkulturationsprozesse und Identitätsfindung sowie psychische und psychosomatische Störungen im Kontext von Migration.
Das Dokument analysiert verschiedene Migrationsursachen, darunter „freiwillige“ und „unfreiwillige“ Migration, Deprivation, Push- und Pull-Faktoren, Flucht (mit historischen Ursachen, politischer Verfolgung, Krieg/Bürgerkrieg), wirtschaftliche Probleme und Naturkatastrophen.
Das Dokument betrachtet die Rolle der Motivation, die Entscheidungsfindung zur Migration (inklusive sozialer und kultureller Faktoren), die Reaktanztheorie und heuristische Entscheidungen.
Das Dokument behandelt Intergruppenkonflikte, den Einfluss von Ethnizität, Kulturkonflikte und Akkulturationsprozesse, die Herausforderungen der Identitätsfindung in zwei Kulturen (inkl. der Rolle von Sprache und Kultur), "Fremdsein", Heimweh und verschiedene psychische und psychosomatische Störungen wie Angst, Depressionen und Aggression.
Das Dokument behandelt Akkulturation als Kulturkonflikt und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen der Identitätsfindung in zwei Kulturen, insbesondere die Rolle von Sprache und Kultur in diesem Prozess. Ein theoretisches Modell der Akkulturation wird ebenfalls vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Migration, Migrationsforschung, Kinder, Jugendliche, psychosoziale Folgen, Akkulturation, Identität, Kulturkonflikt, Intergruppenkonflikte, psychische Störungen, Flucht, Push- und Pull-Faktoren, Ethnizität und Integration.
Ja, das Dokument bietet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts prägnant darstellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare