Diplomarbeit, 2004
122 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit evaluiert computergestütztes Lernen, speziell multimediale Lernsoftware für die Grundschule. Ziel ist die Qualitätskontrolle solcher Software und die Untersuchung ihres Einflusses auf Lernerfolg, Akzeptanz und Motivation. Die Arbeit untersucht den didaktischen Kontext des Computereinsatzes in der Grundschule.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Einsatz von Computern und multimedialer Lernsoftware im Bildungsbereich und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird auf die Notwendigkeit einer Qualitätskontrolle hingewiesen, da nicht jede Software den didaktischen Anforderungen entspricht. Der Wandel des Lehr- und Lernverständnisses hin zu einer schülerzentrierten, projektorientierten Unterrichtsgestaltung wird betont, wobei multimediale Software ein großes Potential bietet, komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen. Die Arbeit skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Der Abschnitt klärt wichtige Begriffe wie Medienkompetenz, Multimedia, Hypertext, Hypermedia und verschiedene Software-Typen. Zudem werden relevante Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus) und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Lernsoftware diskutiert, sowie die spezifischen Herausforderungen des Computereinsatzes in der Grundschule beleuchtet.
2 Fragestellungen und Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Es wird untersucht, wie sich der Einsatz der Lernsoftware auf den Lernerfolg, die Akzeptanz bei Schülern und Lehrern, die technischen Vorkenntnisse der Schüler, deren Motivation und die generelle Lernfähigkeit auswirkt. Konkrete Hypothesen zu diesen Aspekten werden aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die verwendete Lernsoftware ("Die Waldameise Lilli"), die technischen Voraussetzungen und den Aufbau der Software. Es detailliert das Studiendesign, die eingesetzten Erhebungsinstrumente (Interviewleitfaden, Leistungstest, Fragebogen) und die Stichprobenbeschreibung. Die Methoden der Datenanalyse werden erläutert.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Es beinhaltet sowohl die deskriptive Auswertung der Daten (z.B. Aussagen der Lehrkräfte, Vor- und Nachtest-Ergebnisse, Akzeptanz, Motivation) als auch die hypothesenprüfende Auswertung, welche die im Kapitel 2 aufgestellten Hypothesen überprüft.
5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die im Kapitel 4 präsentierten Ergebnisse im Detail. Die Ergebnisse werden im Kontext der relevanten Literatur und Lerntheorien interpretiert, und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis wird erläutert. Die Stärken und Schwächen der Studie werden reflektiert und mögliche Limitationen werden diskutiert.
Computergestütztes Lernen, Multimediale Lernsoftware, Grundschule, Evaluation, Qualitätskontrolle, Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus), Lernerfolg, Akzeptanz, Motivation, Didaktik, Medienkompetenz, Hypermedia.
Die Diplomarbeit evaluiert computergestütztes Lernen, speziell multimediale Lernsoftware für die Grundschule. Der Fokus liegt auf der Qualitätskontrolle solcher Software und der Untersuchung ihres Einflusses auf Lernerfolg, Akzeptanz und Motivation der Schüler. Die Arbeit analysiert auch den didaktischen Kontext des Computereinsatzes in der Grundschule.
Die Arbeit behandelt verschiedene Lerntheorien, darunter Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Es wird untersucht, wie diese Theorien die Gestaltung von Lernsoftware beeinflussen und welche Grenzen behavioristisch und kognitivistisch gestaltete Lernsoftware aufweisen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Konstruktivismus und situierten Lernen.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Einfluss der Lernsoftware auf Lernerfolg, Akzeptanz bei Schülern und Lehrern, technische Vorkenntnisse der Schüler, deren Motivation und generelle Lernfähigkeit. Konkrete Hypothesen zu diesen Aspekten werden aufgestellt und empirisch überprüft.
Die Studie verwendet die Lernsoftware „Die Waldameise Lilli – Die aufregende Welt der Pilze“. Das Studiendesign beinhaltet Interviewleitfäden, Leistungstests und Fragebögen. Die Stichprobe wird detailliert beschrieben und die Methoden der Datenanalyse werden erläutert.
Die Arbeit präsentiert sowohl deskriptive Auswertungen (Aussagen der Lehrkräfte, Vor- und Nachtest-Ergebnisse, Akzeptanz, Motivation) als auch hypothesenprüfende Auswertungen, welche die im Kapitel 2 aufgestellten Hypothesen überprüfen.
Die Ergebnisse werden im Kontext der relevanten Literatur und Lerntheorien interpretiert. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis wird erläutert, Stärken und Schwächen der Studie werden reflektiert, und mögliche Limitationen werden diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Computergestütztes Lernen, Multimediale Lernsoftware, Grundschule, Evaluation, Qualitätskontrolle, Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus), Lernerfolg, Akzeptanz, Motivation, Didaktik, Medienkompetenz, Hypermedia.
Die verwendete Lernsoftware heißt "Die Waldameise Lilli – Die aufregende Welt der Pilze". Die Arbeit beschreibt die technischen Voraussetzungen, den Aufbau und die didaktische Kategorisierung dieser Software.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Fragestellungen und Hypothesen, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung beinhaltet die Klärung zentraler Begriffe, einen Überblick über relevante Lerntheorien und den didaktischen Kontext des Computereinsatzes in der Grundschule. Die weiteren Kapitel beschreiben die Forschungsmethodik, die Ergebnisse und deren Interpretation.
Ziel der Arbeit ist die Qualitätskontrolle multimedialer Lernsoftware für die Grundschule und die Untersuchung ihres Einflusses auf Lernerfolg, Akzeptanz und Motivation. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse des didaktischen Kontexts des Computereinsatzes in der Grundschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare