Diplomarbeit, 2003
102 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Übertragbarkeit des Bürgerhaushalts von Porto Alegre auf Berlin im Kontext der deutschen Haushaltslage und der Legitimationskrise der Demokratie. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des Bürgerhaushalts in Porto Alegre und betrachtet die Rahmenbedingungen für eine Umsetzung in Berlin. Es wird geprüft, ob der Bürgerhaushalt eine Lösung für die Schuldenprobleme der deutschen Hauptstadt darstellen könnte.
Die Einleitung beleuchtet die Legitimationskrise der Demokratie und die Problematik der öffentlichen Verschuldung in Deutschland, insbesondere in Berlin. Im Anschluss wird das Modell des Bürgerhaushalts von Porto Alegre vorgestellt und dessen Funktionsweise sowie Erfolgsfaktoren analysiert. Kapitel 2 untersucht die Übertragbarkeit des Modells auf Berlin und identifiziert die notwendigen Rahmenbedingungen. Schließlich werden die Chancen und Herausforderungen einer Umsetzung des Bürgerhaushalts in Berlin beleuchtet, sowie dessen Potenziale im Kampf gegen die Schuldenfalle.
Bürgerhaushalt, Porto Alegre, partizipative Demokratie, öffentliche Verschuldung, Legitimationskrise, Haushaltskonsolidierung, Finanzkrise, Berlin, Deutschland, Steuerungsverlust, gesellschaftliche Modernisierung, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Rahmenbedingungen, Übertragbarkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare