Skript, 2004
14 Seiten
Dieses Werk befasst sich mit der Gestaltung von Geschäftsprozessen im Unternehmen. Ziel ist es, ein Verständnis für die effiziente Gestaltung und Optimierung von Prozessen zu vermitteln, um die Unternehmensleistung zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit der Ausrichtung auf Geschäftsprozesse zur Optimierung der Unternehmensleistung. Sie hebt die Bedeutung der korrekten Erkennung und Beschreibung von Kernprozessen hervor, insbesondere im Hinblick auf die Identifizierung wichtiger Kunden und die Anpassung des Prozesses an deren Bedürfnisse. Die Notwendigkeit einer gegebenenfalls notwendigen Anpassung der Organisationsstruktur an die Art und den Umfang der Prozessoptimierung wird ebenfalls unterstrichen.
Vorgehen zum Design von Prozessen: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Ablauf der Kundenauftragsabwicklung in einer funktionalen Organisation und verdeutlicht die damit verbundenen Probleme. Es werden verschiedene Methoden zur Prozessbeschreibung vorgestellt, von linearen Flussdiagrammen bis hin zu komplexeren Darstellungen mit Softwareunterstützung. Der Schwerpunkt liegt auf einer systematischen Vorgehensweise, beginnend mit der strategischen Planung, über die IST-Analyse und die Erstellung eines SOLL-Konzepts bis hin zur Implementierung und regelmäßigen Erfolgskontrolle. Die Auswirkungen des Prozessdesigns auf die funktionale Organisationsstruktur werden ebenfalls beleuchtet.
Ausrichten von Prozessen auf den Kunden: Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Kundenzufriedenheit für den Unternehmenserfolg und schlägt die Ausrichtung der Prozesse auf die Kundenbedürfnisse vor, gegebenenfalls durch Segmentierung der Kunden. Es wird ein Modell zur Kundensegmentierung vorgestellt, das auf dem zukünftigen Potenzial und dem derzeitigen Deckungsbeitrag basiert. Für jede Kundengruppe werden unterschiedliche Prozessdesigns und Strategien empfohlen, von Automatisierung für Standardkunden bis hin zu individueller Betreuung für wichtige Kunden. Kostenoptimierung spielt dabei eine zentrale Rolle, wobei die Balance zwischen Effizienz und Kundenzufriedenheit gewahrt werden soll.
Geschäftsprozesse, Prozessdesign, Prozessoptimierung, Kundenorientierung, Prozessmanagement, ISO 9001:2000, Wertanalyse, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, Organisationsanpassung, Kundensegmentierung.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Gestaltung von Geschäftsprozessen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Einleitung, Vorgehen zum Design von Prozessen, Ausrichtung von Prozessen auf den Kunden) und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Die zentralen Themen sind Prozessdesign und -optimierung, die Ausrichtung von Prozessen auf Kundenbedürfnisse, Methoden zur Prozessbeschreibung und -darstellung, die Einführung von Prozessmanagement und notwendige Organisationsanpassungen im Kontext der Prozessoptimierung. Es wird auch die Bedeutung der Kundenzufriedenheit und die Kostenoptimierung im Verhältnis zur Kundenzufriedenheit behandelt.
Das Ziel ist es, ein Verständnis für die effiziente Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen zu vermitteln, um die Unternehmensleistung zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden, von linearen Flussdiagrammen bis hin zu komplexeren Darstellungen mit Softwareunterstützung. Der Schwerpunkt liegt auf einer systematischen Vorgehensweise, beginnend mit der strategischen Planung über die IST-Analyse und die Erstellung eines SOLL-Konzepts bis hin zur Implementierung und regelmäßigen Erfolgskontrolle.
Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit wird betont. Es wird vorgeschlagen, Prozesse an die Kundenbedürfnisse auszurichten, gegebenenfalls durch Kundensegmentierung basierend auf zukünftigem Potenzial und aktuellem Deckungsbeitrag. Unterschiedliche Prozessdesigns und Strategien (Automatisierung für Standardkunden, individuelle Betreuung für wichtige Kunden) werden für verschiedene Kundengruppen empfohlen.
Zu den Schlüsselbegriffen gehören Geschäftsprozesse, Prozessdesign, Prozessoptimierung, Kundenorientierung, Prozessmanagement, ISO 9001:2000, Wertanalyse, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, Organisationsanpassung und Kundensegmentierung.
Das Dokument beginnt mit einer Einleitung, die die Notwendigkeit der Ausrichtung auf Geschäftsprozesse hervorhebt. Es folgen Kapitel zum Vorgehen beim Prozessdesign und zur Ausrichtung der Prozesse auf den Kunden. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Das Dokument betont die Notwendigkeit einer gegebenenfalls notwendigen Anpassung der Organisationsstruktur an die Art und den Umfang der Prozessoptimierung. Die Auswirkungen des Prozessdesigns auf die funktionale Organisationsstruktur werden beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare