Diplomarbeit, 2004
112 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Integration von Migranten in Deutschland und setzt sich zum Ziel, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Integration, diskutiert die Bedeutung von Fremdheit und Integration und analysiert die Integrationsansätze in Deutschland und den Niederlanden.
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und führt in die Problematik von Fremdheit und Integration im Kontext der Migration ein. Kapitel 1 legt die Grundlagen für die weitere Analyse und beschreibt wichtige Aspekte der Migration, Zuwanderungsgruppen, rechtliche Rahmenbedingungen und die Geschichte der Migration in Deutschland.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Frage, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist, beleuchtet das geplante Zuwanderungsgesetz und die damit verbundenen Streitpunkte. Kapitel 3 betrachtet die Begriffe Fremdheit und Integration im Detail, analysiert die soziale Konstruktion von Fremdheit und diskutiert die verschiedenen Dimensionen von Integration.
Kapitel 4 vergleicht die Integrationsansätze in Deutschland und den Niederlanden. Es beleuchtet die integrationspolitischen Maßnahmen in beiden Ländern und analysiert die Besonderheiten des niederländischen Integrationsmodells.
Kapitel 5 stellt zwei Best-Practice-Beispiele für Integrationsprojekte in Münster und Enschede vor, die erfolgreiche Ansätze für interkulturelle Zusammenarbeit aufzeigen.
Kapitel 6 behandelt die Bedeutung der Integration für die Soziale Arbeit und beschreibt die veränderten Aufgabenfelder in der Migrationsarbeit, die interkulturelle Öffnung der sozialen Regeldienste sowie die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz für die Sozialarbeit.
Die zentralen Themen der Arbeit lassen sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen zusammenfassen: Migration, Integration, Fremdheit, Interkulturalität, Einwanderungsland, Integrationspolitik, Soziale Arbeit, interkulturelle Kompetenz, Deutschland, Niederlande. Die Arbeit beleuchtet die Komplexität des Themas Integration und die Bedeutung dieser Begriffe für die Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare