Masterarbeit, 2013
299 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von QR-Code-Marketing im Kulturbetrieb. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Kulturinstitutionen zu entwickeln, die QR-Codes effektiv in ihre Marketingstrategien integrieren möchten. Die Arbeit analysiert dabei die Perspektive sowohl der Anbieter (Kulturbetriebe) als auch der Nutzer (Kulturbesucher mit Smartphones).
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des QR-Code-Marketings im Kulturbetrieb ein. Sie stellt den aktuellen Forschungsstand dar, wobei die bisherigen Studien vor allem die Nutzung von QR-Codes beleuchten, jedoch nur wenige empirisch fundierte Handlungsempfehlungen für den Kulturbetrieb anbieten. Die Arbeit identifiziert eine Forschungslücke bezüglich des erfolgreichen QR-Code-Marketings im spezifischen Kontext von Kulturinstitutionen und formuliert das Erkenntnisinteresse der Arbeit: Was macht QR-Code-Marketing im Kulturbetrieb erfolgreich? Die Arbeit formuliert eine These und acht Hypothesen, die im weiteren Verlauf empirisch untersucht werden.
2 Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel definiert und grenzt die zentralen Untersuchungsgegenstände der Arbeit ein: den Kulturbetrieb, QR-Code-Marketing und den Kulturbesucher mit Smartphone. Es analysiert die Herausforderungen des Kulturbetriebs im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und des Wettbewerbs um die Aufmerksamkeit des Publikums. Darauf aufbauend werden die Chancen und Potenziale des Mobile Marketings, insbesondere des Einsatzes von QR-Codes, für Kulturinstitutionen beleuchtet. Die Kapitel beschreiben die Funktionsweise von QR-Codes, deren Einsatzmöglichkeiten und adaptieren diese auf den spezifischen Kontext des Kulturbetriebs. Abschließend wird der Kulturbesucher mit Smartphone als potentieller Nutzer von QR-Codes charakterisiert.
3 Empirische Untersuchung: Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung. Es formuliert das Forschungsproblem und die Hypothesen, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Die Methodendiskussion erläutert die gewählte Triangulationsmethode, die eine qualitative Expertenbefragung mit einer quantitativen Besucherbefragung kombiniert. Die qualitative Befragung konzentriert sich auf die Erfahrungen von Marketingverantwortlichen in Kulturbetrieben und Experten im Bereich Mobile Marketing, während die quantitative Befragung das Nutzungsverhalten und die Erwartungen von Kulturbesuchern mit Smartphones erfasst. Die Ergebnisse beider Erhebungen werden detailliert dargestellt und ausgewertet.
4 Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel synthetisiert die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Untersuchungen und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches QR-Code-Marketing im Kulturbetrieb ab. Die Empfehlungen umfassen Aspekte der Zielgruppenansprache, der Konzepterstellung, der Budgetplanung, der Umsetzung und der Erfolgsmessung von QR-Code-Kampagnen. Dabei werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren identifiziert und priorisiert.
QR-Code-Marketing, Kulturbetrieb, Mobile Marketing, Smartphone-Nutzung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Nutzerverhalten, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Zielgruppenansprache, Mehrwert, Scanbarkeit, Mobil optimierte Website, Einsatzort, Teaser, Crossmediales Gesamtkonzept.
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von QR-Code-Marketing im Kulturbetrieb. Sie analysiert die Perspektive von Anbietern (Kulturbetriebe) und Nutzern (Kulturbesucher mit Smartphones) und entwickelt Handlungsempfehlungen für Kulturinstitutionen zur effektiven Integration von QR-Codes in ihre Marketingstrategien.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Eingrenzung des Kulturbetriebs im Kontext von Mobile Marketing; Analyse der Herausforderungen und Potenziale des QR-Code-Marketings im Kulturbetrieb; Beschreibung der Zielgruppen (Kulturbesucher mit Smartphones) und deren Nutzungsverhalten; Empirische Überprüfung von Erfolgsfaktoren für QR-Code-Kampagnen durch qualitative und quantitative Methoden; Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Planung und Umsetzung erfolgreicher QR-Code-Marketingstrategien im Kulturbetrieb.
Die Arbeit verwendet eine Triangulationsmethode, die eine qualitative Expertenbefragung mit einer quantitativen Besucherbefragung kombiniert. Die qualitative Befragung konzentriert sich auf Marketingverantwortliche in Kulturbetrieben und Experten im Bereich Mobile Marketing. Die quantitative Befragung erfasst das Nutzungsverhalten und die Erwartungen von Kulturbesuchern mit Smartphones.
Die Arbeit untersucht zwei Hauptzielgruppen: Marketingverantwortliche in Kulturbetrieben und Kulturbesucher mit Smartphones. Die Untersuchung der Kulturbesucher mit Smartphones beinhaltet auch die Segmentierung in verschiedene Nutzertypen.
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Einleitung (Einführung in die Thematik, Forschungsstand, Forschungslücke und Forschungsfragen); Untersuchungsgegenstand (Definition von Kulturbetrieb, QR-Code-Marketing und Kulturbesucher mit Smartphone); Empirische Untersuchung (Forschungsproblem, Hypothesen, Methoden, qualitative und quantitative Befragungen, Auswertung); Handlungsempfehlungen (Synthese der Ergebnisse und Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen).
Die Arbeit liefert empirisch fundierte Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches QR-Code-Marketing im Kulturbetrieb. Diese Empfehlungen umfassen Aspekte der Zielgruppenansprache, der Konzepterstellung, der Budgetplanung, der Umsetzung und der Erfolgsmessung von QR-Code-Kampagnen. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren werden identifiziert und priorisiert.
Schlüsselwörter sind: QR-Code-Marketing, Kulturbetrieb, Mobile Marketing, Smartphone-Nutzung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Nutzerverhalten, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Zielgruppenansprache, Mehrwert, Scanbarkeit, mobil optimierte Website, Einsatzort, Teaser, Crossmediales Gesamtkonzept.
Die detaillierten Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Untersuchungen, inklusive der Auswertung der Interviews und Fragebögen, sind im Kapitel 3 ("Empirische Untersuchung") der Arbeit beschrieben.
Die konkreten Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches QR-Code-Marketing im Kulturbetrieb werden im Kapitel 4 ("Handlungsempfehlungen") zusammengefasst. Sie beziehen sich auf die Aspekte Zielgruppenansprache, Konzepterstellung, Budgetplanung, Umsetzung und Erfolgsmessung von QR-Code-Kampagnen.
Diese Arbeit ist relevant für Marketingverantwortliche in Kulturinstitutionen, die QR-Codes in ihre Marketingstrategien integrieren möchten, sowie für Wissenschaftler und Studierende, die sich mit Mobile Marketing, Kulturmarketing und empirischer Forschungsmethodik beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare