Masterarbeit, 2013
121 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die kulturspezifischen Reisegewohnheiten deutscher und italienischer Touristen anhand von Online-Hotelbewertungen. Ziel ist es, Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewertung von Hotelleistungen auf Grundlage der Nationalität zu analysieren. Die Arbeit greift auf Daten aus dem Web 2.0 zurück, um subjektive Beurteilungen zu vergleichen und die Rolle kultureller Faktoren bei der Reiseplanung und -bewertung zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel begründet die Relevanz der Untersuchung kulturspezifischer Reisegewohnheiten, indem es auf bestehende Klischees und Stereotype über deutsche und italienische Touristen eingeht. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht: die differenzierte Betrachtung subjektiver Hotelbewertungen im Kontext nationaler Kultur. Die Motivation der Arbeit liegt im Wunsch, über klischeehafte Betrachtung hinauszugehen und die individuellen Wahrnehmungen und Erwartungen im Umgang mit Hotelleistungen zu analysieren. Die Aufgabenstellung und das Ziel der Arbeit werden klar definiert: eine differenzierte Betrachtung der Reisegewohnheiten durch die Analyse von Online-Bewertungen.
3. Kulturspezifische Reisegewohnheiten: Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage der Arbeit dar. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Kultur, Nationalität, Verhalten und individueller Wahrnehmung, um einen Rahmen für die Analyse der empirischen Daten zu schaffen. Es werden verschiedene Kulturtheorien vorgestellt, die relevant für das Verständnis kulturspezifischer Reisegewohnheiten sind. Der Abschnitt zur empirischen Untersuchung beschreibt die verwendeten Online-Plattformen (Tripadvisor, Booking.com), die Struktur der Analyse und die zu überprüfenden Thesen.
4. Korpusanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse von Hotelbewertungen aus verschiedenen Hotels in Deutschland und Italien. Es werden exemplarisch die Bewertungen dreier Hotels (Hotel Berna Mailand, InterCityHotel München, Hotel Borgo Pantano Syrakus) detailliert untersucht und verglichen, um aufzuzeigen, wie deutsche und italienische Gäste Hotelleistungen unterschiedlich bewerten. Die Analyse betrachtet Aspekte wie Zimmerstandards, Service und kulinarische Angebote. Die resümierende Betrachtung der Ergebnisse fasst die zentralen Erkenntnisse der einzelnen Hotelanalysen zusammen und vergleicht die Ergebnisse, um allgemeine Schlussfolgerungen zu ziehen.
Kulturspezifische Reisegewohnheiten, Online-Hotelbewertungen, Deutschland, Italien, Kulturtheorien, Interkulturelle Kommunikation, User-generated content, Tripadvisor, Booking.com, Reiseverhalten, Hotelbewertungen, nationale Identität, subjektive Wahrnehmung.
Die Arbeit untersucht kulturspezifische Reisegewohnheiten deutscher und italienischer Touristen anhand von Online-Hotelbewertungen. Das Ziel ist die Analyse von Unterschieden in der Wahrnehmung und Bewertung von Hotelleistungen aufgrund der Nationalität der Reisenden.
Die Studie basiert auf Daten aus dem Web 2.0, konkret auf Online-Hotelbewertungen von Plattformen wie Tripadvisor und Booking.com. Diese subjektiven Beurteilungen werden verglichen, um den Einfluss kultureller Faktoren auf die Reiseplanung und -bewertung zu beleuchten.
Die Korpusanalyse konzentriert sich exemplarisch auf drei Hotels: das Hotel Berna in Mailand, das InterCityHotel München und das Hotel Borgo Pantano in Syrakus. Die Bewertungen dieser Hotels werden detailliert untersucht und verglichen, um Unterschiede in der Bewertung durch deutsche und italienische Gäste aufzuzeigen.
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte der Hotelleistungen, darunter Zimmerstandards, Servicequalität und kulinarische Angebote. Der Vergleich soll Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewertung dieser Aspekte durch deutsche und italienische Touristen aufzeigen.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Kulturtheorien, um den Zusammenhang zwischen Kultur, Nationalität, Verhalten und individueller Wahrnehmung zu erklären. Diese Theorien bilden den Rahmen für die Interpretation der empirischen Daten aus den Online-Bewertungen.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, einen Abschnitt zu Eckdaten des Reiseverhaltens, einen Abschnitt zu kulturspezifischen Reisegewohnheiten (inklusive theoretischer Grundlagen und Beschreibung der empirischen Methode), die Korpusanalyse, Fehlerquellen, und ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Code bietet einen detaillierten Überblick über die Kapitel und Unterkapitel.
Schlüsselwörter sind: Kulturspezifische Reisegewohnheiten, Online-Hotelbewertungen, Deutschland, Italien, Kulturtheorien, Interkulturelle Kommunikation, User-generated content, Tripadvisor, Booking.com, Reiseverhalten, Hotelbewertungen, nationale Identität, subjektive Wahrnehmung.
Die Arbeit zielt darauf ab, über klischeehafte Betrachtungsweisen hinauszugehen und die individuellen Wahrnehmungen und Erwartungen im Umgang mit Hotelleistungen deutscher und italienischer Touristen zu analysieren. Es soll der Einfluss kultureller Faktoren auf die Bewertung von Hotelleistungen untersucht werden.
Die Arbeit verwendet die Auswertung von Online-Bewertungen als Methode der empirischen Untersuchung. Dies erlaubt die Analyse subjektiver Beurteilungen und den Vergleich der Bewertungen von Hotels in Deutschland und Italien durch deutsche und italienische Gäste.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare