Bachelorarbeit, 2013
46 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Personalführung in Kindertagesstätten und untersucht die besonderen Herausforderungen, die sich aus der spezifischen Organisationsstruktur und den Rollenkonflikten der Kita-Leiterinnen ergeben.
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Personalführung in Kindertagesstätten vor und skizziert die Problematik der Doppelrolle der Kita-Leiterin als Vorgesetzte und Kollegin. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Spannungsfeldern und Rollenkonflikten, die die Personalführung in Kitas beeinflussen.
Kapitel 2: Grundlegende Gedanken zum Begriff der Organisation
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wandel des Organisationsverständnisses und der Kritik an der traditionellen zweckrationalen Sichtweise. Es wird der normative Rahmen von sozialen Organisationen beleuchtet und das Konzept des „Technologiedefizits“ erläutert.
Kapitel 3: Die Organisation als System
Dieses Kapitel präsentiert einen systemtheoretischen Ansatz zur Organisation und Führung. Es werden die Besonderheiten von sozialen Organisationen und ihre Dilemmata im Hinblick auf Ungewissheit, Komplexität, Effizienz, Kontinuität, Autonomie und Kontrolle beleuchtet.
Kapitel 4: Die Führungskraft in sozialen Organisationen - am Beispiel der Kita-Leiterin
Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Kita-Leiterin und analysiert die Interaktionen und Rollenkonflikte, denen sie im Kita-Alltag gegenübersteht. Es werden verschiedene Arten von Rollenkonflikten und die besondere Situation der Kita-Leiterin im Gruppendienst untersucht.
Kapitel 5: Einige Aspekte der Personalführung
Dieses Kapitel beleuchtet die Personalführung in Kitas aus systemtheoretischer Perspektive. Es wird die Bedeutung von Intervention, Personalauswahl, Motivation und Personalführung trotz der bestehenden Dilemmata und Rollenkonflikte betrachtet. Es werden konkrete Beispiele zur Lösung von Intra- und Interrollenkonflikten vorgestellt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Personalführung in sozialen Organisationen, insbesondere in Kindertagesstätten. Sie analysiert die Spannungsfelder und Dilemmata, denen Führungskräfte in diesen Einrichtungen gegenüberstehen, sowie die Herausforderungen der Rollenkonflikte. Der systemtheoretische Ansatz und die Bedeutung von Motivation, Intervention und Personalauswahl stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Wichtige Begriffe sind dabei: Organisationsverständnis, Zweckrationalität, Technologiedefizit, Systemtheorie, Rollenkonflikte, Intra- und Interrollenkonflikte, Personalführung, Motivation, Intervention, Personalauswahl.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare