Bachelorarbeit, 2012
46 Seiten, Note: 1,3
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
1. Einleitung.
2. Geschichte der Didaktik der Philosophie.
2.1 Philosophen über Kindheit und Erziehung.
2.2 Erste Ansätze der Kinderphilosophie.
2.2.1 Der „Metaphysik-Ansatz“
2.2.2 Der „Führer-Ansatz“
2.2.3 Der „Methoden-Ansatz“
2.2.4 Der „Aufklärungs-Ansatz“
3. Philosophieren mit Kindern.
3.1 Begriffsabgrenzung.
3.2 Didaktische Ansätze.
3.2.1 „Philosophieren für Kinder“ – Ein logisch-argumentativer Ansatz.
3.2.2 „Philosophieren mit Kindern“ – Gleichberechtigte Dialoge.
3.2.3 „Nachdenken mit Kindern“ – Fächerübergreifendes Prinzip.
3.2.4 „Philosophieren mit Kindern“ - In Deutschland.
4. Wie sieht Philosophie in der Grundschule aus?.
4.1 Begründung für Philosophie als Grundschulfach..
4.2 Anforderungen an die Lehrkraft
4.3 Anforderungen an die Schüler und zu erwerbende Kompetenzen.
5. Philosophieunterricht in der Praxis.
5.1 Themenfindung.
5.2 Praktische Beispiele didaktischer Ansätze.
5.3 Methodische Aufarbeitung.
6. Fazit und Ausblick.
7. Literaturverzeichnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare