Masterarbeit, 2011
81 Seiten, Note: A
Diese intertextuelle Studie untersucht das Thema „Fenster“ in vier Gedichten von Charles Baudelaire, Stéphane Mallarmé, Marie Krysinska und Guillaume Apollinaire. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Unterschiede in Form und Stil der vier Gedichte aufzuzeigen und die Entwicklung der poetischen Formen vom Symbolismus zum Futurismus/Surrealismus zu beleuchten. Die gemeinsame Thematik der „Fenster“ dient als Ausgangspunkt, um die vielfältigen formalen Unterschiede zwischen den Gedichten hervorzuheben.
Die Arbeit untersucht die „Fenster“-Thematik in vier Gedichten, die von Charles Baudelaire, Stéphane Mallarmé, Marie Krysinska und Guillaume Apollinaire verfasst wurden. Die Untersuchung analysiert die formalen und inhaltlichen Unterschiede zwischen den Gedichten. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der poetischen Formen und der Darstellung des Themas „Fenster“ in verschiedenen Epochen.
Die Schlüsselwörter dieser Studie sind: „Fenster“, „Symbolismus“, „Futurismus/Surrealismus“, „Intertextualität“, „poetische Formen“, „Marie Krysinska“, „freier Vers“. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Fragestellungen der Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare