Masterarbeit, 2013
612 Seiten, Note: 1,85
Die Masterarbeit untersucht die notwendigen Kompetenzen von Fachkräften in der sozialpädagogischen Familienhilfe gemäß § 31 SGB VIII und entwickelt eine Kompetenzmatrix zur Unterstützung der Personalgewinnung und -qualifizierung. Die Arbeit zielt darauf ab, personalverantwortlichen Führungskräften ein Werkzeug an die Hand zu geben, um Stellenausschreibungen, Bewerbungsgespräche und die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zielgerichteter zu gestalten.
Kapitel 1: Rechtliche Grundlagen und Aufgaben der sozialpädagogischen Familienhilfe: Dieses Kapitel legt die rechtlichen Grundlagen der sozialpädagogischen Familienhilfe nach § 31 SGB VIII dar und beschreibt die vielfältigen Aufgabenbereiche der Fachkräfte. Es beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben und die damit verbundenen Anforderungen an die Qualifikation des Personals. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Komplexität des Arbeitsfeldes und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Personalplanung.
Kapitel 2: Herausforderungen bei der Personalauswahl in der Sozialen Arbeit: Kapitel 2 analysiert die Schwierigkeiten bei der Personalauswahl im Bereich der sozialen Arbeit. Es werden typische Probleme wie die hohe Fluktuation, die spezifischen Anforderungen des Berufsfelds und die Schwierigkeiten, geeignete Kandidaten zu finden, ausführlich behandelt. Der Mangel an qualifizierten Bewerbern und die Notwendigkeit, spezifische Kompetenzen zu identifizieren, stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die die Personalauswahl erschweren, und mögliche Lösungsansätze angedeutet.
Kapitel 3: Bedeutung strukturierter Einstellungsgespräche: Dieses Kapitel betont die Bedeutung von strukturierten Einstellungsgesprächen für die Gewinnung geeigneten Personals. Es werden Methoden und Vorgehensweisen für die Durchführung solcher Gespräche vorgestellt, die dazu beitragen sollen, die Eignung von Bewerbern objektiver und fairer zu beurteilen. Die Vorteile strukturierter Gespräche im Vergleich zu ungesteuerten Interviews werden herausgestellt, und es wird auf die Vermeidung von Bias und die Verbesserung der Trefferquote bei der Personalauswahl eingegangen.
Kapitel 4: Entwicklung und Erprobung der Kompetenzmatrix: Das Herzstück der Arbeit, Kapitel 4, beschreibt detailliert die Entwicklung und den Praxistest der Kompetenzmatrix. Es erläutert die Methodik der Datenerhebung, die verwendeten Quellen (Literaturrecherche, Praxisbeobachtung, Interviews) und die Zusammenstellung der 170 definierten Kompetenzen. Die Zuordnung der Kompetenzen zu neun Kompetenzbereichen und vier Bildungsabschlüssen wird prägnant dargestellt. Der Praxistest mit personalverantwortlichen Führungskräften und deren Rückmeldungen werden umfassend dokumentiert und interpretiert.
Sozialpädagogische Familienhilfe, § 31 SGB VIII, Kompetenzmatrix, Personalgewinnung, Mitarbeiterqualifizierung, Kompetenzen, Personalauswahl, Einstellungsgespräch, Soziale Arbeit, Weiterbildung.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung einer Kompetenzmatrix für Fachkräfte in der sozialpädagogischen Familienhilfe (§ 31 SGB VIII). Ziel ist die Verbesserung der Personalgewinnung und -qualifizierung durch ein Werkzeug für personalverantwortliche Führungskräfte, welches die Gestaltung von Stellenausschreibungen, Bewerbungsgesprächen und Weiterbildungen optimiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 behandelt die rechtlichen Grundlagen und Aufgaben der sozialpädagogischen Familienhilfe. Kapitel 2 analysiert die Herausforderungen bei der Personalauswahl in der Sozialen Arbeit. Kapitel 3 betont die Bedeutung strukturierter Einstellungsgespräche. Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung und Erprobung der Kompetenzmatrix. Kapitel 5 beleuchtet Chancen und Grenzen der entwickelten Kompetenzmatrix.
Die Arbeit konzentriert sich auf Kompetenzprofile für Fachkräfte in der sozialpädagogischen Familienhilfe, Herausforderungen bei der Rekrutierung und Qualifizierung von Personal im Sozialwesen, die Entwicklung und Implementierung einer Kompetenzmatrix, deren Evaluation in der Praxis sowie die Chancen und Grenzen der Matrix für Personalgewinnung und -entwicklung.
Die im Kapitel 4 detailliert beschriebene Kompetenzmatrix umfasst 170 definierte Kompetenzen, die in neun Kompetenzbereiche und vier Bildungsabschlüsse eingeordnet sind. Die Entwicklung basierte auf Literaturrecherche, Praxisbeobachtung und Interviews. Ein Praxistest mit personalverantwortlichen Führungskräften diente der Evaluation.
Kapitel 2 beleuchtet typische Probleme wie hohe Fluktuation, spezifische Anforderungen des Berufsfelds und Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Kandidaten. Der Mangel an qualifizierten Bewerbern und die Notwendigkeit, spezifische Kompetenzen zu identifizieren, stehen im Mittelpunkt.
Kapitel 3 unterstreicht die Bedeutung strukturierter Einstellungsgespräche für eine objektivere und fairere Beurteilung von Bewerbern. Es werden Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt, die die Verbesserung der Trefferquote und die Vermeidung von Bias ermöglichen.
Kapitel 1 legt die rechtlichen Grundlagen der sozialpädagogischen Familienhilfe nach § 31 SGB VIII dar und beschreibt die damit verbundenen Anforderungen an die Qualifikation des Personals. Die Komplexität des Arbeitsfeldes und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Personalplanung werden beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Sozialpädagogische Familienhilfe, § 31 SGB VIII, Kompetenzmatrix, Personalgewinnung, Mitarbeiterqualifizierung, Kompetenzen, Personalauswahl, Einstellungsgespräch, Soziale Arbeit, Weiterbildung.
Die Arbeit richtet sich an personalverantwortliche Führungskräfte im Bereich der Sozialen Arbeit, die ihre Prozesse der Personalgewinnung und -qualifizierung optimieren möchten. Sie bietet praktische Werkzeuge und Erkenntnisse für die effektivere Rekrutierung und Entwicklung von Fachkräften in der sozialpädagogischen Familienhilfe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare