Bachelorarbeit, 2013
76 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS anhand einer empirischen Analyse. Ziel ist es, die Unterschiede in der Bilanzierung unter beiden Rechnungslegungsstandards aufzuzeigen und deren Auswirkungen zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Implikationen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Sie skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, der sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil gliedert. Die Problemstellung wird klar definiert und die Relevanz der Thematik für die Betriebswirtschaft wird herausgestellt. Der Aufbau der Arbeit wird in übersichtlicher Weise dargelegt, um den Leser durch die folgenden Kapitel zu führen.
Betriebswirtschaftlich relevante Grundlagen: Dieses Kapitel legt die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für das Verständnis der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes dar. Es differenziert zwischen originärem und derivativen Geschäftswert, beleuchtet den Aspekt des negativen Geschäftswertes und beschreibt die Entstehung des Geschäftswertes im Jahres- und Konzernabschluss. Es bietet eine umfassende Grundlage für die detaillierten Ausführungen in den folgenden Kapiteln, die sich mit der Bilanzierung nach HGB und IFRS auseinandersetzen. Die einzelnen Aspekte sind prägnant und klar erklärt, um eine verständliche Basis für den Leser zu schaffen.
Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach dem HGB: Dieses Kapitel beschreibt die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach den Regeln des Handelsgesetzbuches (HGB). Es erläutert die Ziele und Grundsätze des HGB-Abschlusses, unterscheidet zwischen originärem und derivativen Geschäftswert und behandelt detailliert die Erst- und Folgebewertung des derivativen Geschäftswertes, inklusive planmäßiger und außerplanmäßiger Abschreibungen sowie der Behandlung negativer Werte. Die Darstellung der Vorschriften des HGB zur Bilanzierung des Geschäftswertes ist umfassend und deckt alle relevanten Aspekte ab. Der Fokus liegt auf der klaren und verständlichen Darstellung der gesetzlichen Vorgaben.
Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach den IFRS: Ähnlich dem vorherigen Kapitel behandelt dieses die Bilanzierung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Es erläutert die Ziele und Grundsätze der IFRS-Bilanzierung, die Behandlung von originärem und derivativen Geschäftswert, sowie die Erst- und Folgebewertung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kaufpreisallokation und dem Vergleich der Purchased-Goodwill- und der Full-Goodwill-Methode. Das Kapitel vergleicht die IFRS-Vorschriften mit denen des HGB und hebt die wichtigsten Unterschiede hervor. Der Leser erhält einen umfassenden Einblick in die internationale Bilanzierungspraxis.
Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes. Es beschreibt die Methodik, die Stichprobengröße und die Auswertung der Daten. Die Analyse umfasst das Verhältnis des Geschäfts- oder Firmenwertes zur Bilanzsumme und zum Eigenkapital, die Auswirkungen der Folgebewertung und eine detaillierte Betrachtung des Publizitätsverhaltens von Unternehmen unter HGB und IFRS. Die Ergebnisse werden übersichtlich präsentiert und kritisch diskutiert. Die empirischen Erkenntnisse liefern wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Bilanzierungsmethoden.
Geschäftswert, Firmenwert, Bilanzierung, HGB, IFRS, Kaufpreisallokation, Goodwill, Abschreibung, Folgebewertung, empirische Analyse, Publizitätsverhalten, Jahresabschluss, Konzernabschluss.
Die Arbeit untersucht die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach den Regeln des Handelsgesetzbuches (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der beiden Methoden, die Analyse ihrer Unterschiede und die Bewertung der Auswirkungen auf die Bilanz und den Jahresabschluss. Eine empirische Analyse ergänzt die theoretischen Ausführungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Geschäfts- oder Firmenwert (originär, derivativ, negativ), Bilanzierung nach HGB (inkl. Erst- und Folgebewertung, Abschreibungen), Bilanzierung nach IFRS (inkl. Kaufpreisallokation, Purchased-Goodwill-Methode, Full-Goodwill-Methode), empirische Analyse des Geschäftswertes (Verhältnis zur Bilanzsumme und zum Eigenkapital, Auswirkungen der Folgebewertung, Publizitätsverhalten), und eine kritische Würdigung der beiden Bilanzierungsmethoden.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil erläutert die Grundlagen der Bilanzierung nach HGB und IFRS. Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung zum Publizitätsverhalten von Unternehmen bezüglich des Geschäfts- oder Firmenwertes und analysiert dessen bilanzielle Bedeutung.
Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Erst- und Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes, die Behandlung negativer Werte, die Kaufpreisallokation nach IFRS (inkl. Vergleich der Purchased-Goodwill- und Full-Goodwill-Methode) sowie das Publizitätsverhalten von Unternehmen unter beiden Rechnungslegungsstandards.
Die empirische Analyse untersucht das Verhältnis des Geschäfts- oder Firmenwertes zur Bilanzsumme und zum Eigenkapital, die Auswirkungen der Folgebewertung und das Publizitätsverhalten von Unternehmen. Die genaue Methodik und die Stichprobengröße werden im Kapitel "Empirische Analyse" detailliert beschrieben.
Die empirische Analyse liefert Erkenntnisse über die bilanzielle Bedeutung des Geschäfts- oder Firmenwertes, die Auswirkungen der Folgebewertung und das Publizitätsverhalten von Unternehmen unter HGB und IFRS. Ein detaillierter Vergleich und eine Beurteilung der Ergebnisse sind ebenfalls Bestandteil des Kapitels.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Vergleich der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS, bewertet die Auswirkungen der unterschiedlichen Methoden auf die Bilanz und den Jahresabschluss und bietet eine kritische Würdigung beider Ansätze. Die Ergebnisse der empirischen Analyse unterstützen und konkretisieren diese Schlussfolgerungen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Praktiker in der Finanz- und Rechnungswesenbranche, sowie alle, die sich mit der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS auseinandersetzen.
Geschäftswert, Firmenwert, Bilanzierung, HGB, IFRS, Kaufpreisallokation, Goodwill, Abschreibung, Folgebewertung, empirische Analyse, Publizitätsverhalten, Jahresabschluss, Konzernabschluss.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare