Bachelorarbeit, 2011
52 Seiten, Note: Sehr Gut
Diese Bachelorarbeit untersucht ausgewählte Online-Marketing-Instrumente für Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Ziel ist es, einen Überblick über relevante Methoden und Strategien zu geben und deren Vor- und Nachteile im Kontext von KMU zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl klassische Online-Marketing-Instrumente als auch neuere Entwicklungen im Web 2.0.
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit, die Forschungsfrage und die wissenschaftliche Methode. Sie legt den Rahmen für die gesamte Arbeit fest und skizziert den Aufbau.
2. Begriffserklärungen und Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Marketing, Online-Marketing, KMU, Web 2.0 und Social Media. Es schafft eine gemeinsame terminologische Basis für die weiteren Kapitel und führt in die Thematik ein.
3. Abgrenzungskriterien und wirtschaftliche Bedeutung von KMU: Dieses Kapitel befasst sich mit der quantitativen und qualitativen Abgrenzung von KMU und beleuchtet deren wirtschaftliche Bedeutung in Europa. Es liefert wichtige Kontextinformationen für die Analyse von Online-Marketing-Strategien in KMU.
4. Das Medium Internet: Hier wird die Entstehung und Reichweite des Internets in Europa und speziell in Österreich, inklusive demographischer Aspekte, beschrieben. Diese Informationen unterstreichen die Relevanz des Internets als Marketingkanal.
5. Ausgewählte klassische Instrumente des Online Marketing: Dieses Kapitel beschreibt klassische Online-Marketing-Instrumente wie Website-Erstellung, E-Mail-Marketing, Werbebanner, Suchmaschinen-Marketing und Affiliate-Marketing. Es analysiert die Funktionsweise und die Bedeutung jedes Instruments für KMU.
6. Online Marketing im Web 2.0: Dieses Kapitel widmet sich dem Online-Marketing im Kontext von Web 2.0, einschließlich Social-Media-Marketing, Social Bookmarking, Weblogs, Podcasts und Preissuchmaschinen. Es untersucht die spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen dieser neuen Marketingkanäle für KMU.
7. Vor- und Nachteile von Online Marketing für KMU: Dieses Kapitel fasst die Vor- und Nachteile von Online-Marketing für KMU zusammen. Es bewertet die Effektivität und Effizienz der verschiedenen Instrumente im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen von KMU.
Online-Marketing, Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Web 2.0, Social Media, Suchmaschinenmarketing, E-Mail-Marketing, Website, Affiliate-Marketing, Digital Natives, Digital Immigrants, wirtschaftliche Bedeutung, Internet-Reichweite.
Diese Bachelorarbeit untersucht ausgewählte Online-Marketing-Instrumente für Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Sie gibt einen Überblick über relevante Methoden und Strategien und analysiert deren Vor- und Nachteile im Kontext von KMU. Die Arbeit betrachtet sowohl klassische Online-Marketing-Instrumente als auch neuere Entwicklungen im Web 2.0.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Online-Marketing-Instrumente für KMU, klassische und Web 2.0-basierte Strategien, Vor- und Nachteile von Online-Marketing für KMU, die wirtschaftliche Bedeutung von KMU und das Internet als Medium. Es werden detailliert verschiedene Online-Marketing-Methoden wie Suchmaschinenmarketing, E-Mail-Marketing, Social Media Marketing und Affiliate Marketing untersucht.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Methode), Begriffserklärungen und Einführung in die Thematik (Marketing, Online-Marketing, KMU, Web 2.0, Social Media), Abgrenzungskriterien und wirtschaftliche Bedeutung von KMU, Das Medium Internet (Entstehung, Reichweite), Ausgewählte klassische Instrumente des Online Marketing (Website, E-Mail, Banner, SEM, Affiliate), Online Marketing im Web 2.0 (Social Networks, Social Bookmarking, Blogs, Podcasts, Preissuchmaschinen) und Vor- und Nachteile von Online Marketing für KMU.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über relevante Online-Marketing-Instrumente für KMU zu geben und deren Vor- und Nachteile zu analysieren. Sie soll KMU dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen im Bereich Online-Marketing zu treffen.
Die Arbeit behandelt klassische Instrumente wie die Erstellung von Websites, E-Mail-Marketing, Marketing mittels Werbebanner, Suchmaschinenmarketing (SEM) und Affiliate-Marketing. Für jedes Instrument wird die Funktionsweise und Bedeutung für KMU erläutert.
Im Bereich Web 2.0 werden Marketing in sozialen Netzwerken, Social Bookmarking, Weblogs, Podcasts und Preissuchmaschinen behandelt. Die Arbeit untersucht die spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen dieser neuen Marketingkanäle für KMU.
Das letzte Kapitel fasst die Vor- und Nachteile von Online-Marketing für KMU zusammen und bewertet die Effektivität und Effizienz der verschiedenen Instrumente im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen von KMU. Es bietet somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für KMU.
Schlüsselwörter sind: Online-Marketing, Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Web 2.0, Social Media, Suchmaschinenmarketing, E-Mail-Marketing, Website, Affiliate-Marketing, Digital Natives, Digital Immigrants, wirtschaftliche Bedeutung, Internet-Reichweite.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare