Bachelorarbeit, 2012
99 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Selbstinszenierung des Autors Christian Kracht im Paratext, insbesondere im Peritext des Erzählbands Der gelbe Bleistift sowie im Epitext Internet. Die Untersuchung analysiert die verschiedenen Strategien, die Kracht einsetzt, um sein Image als Dandy, Nonkonformist und provokativer Autor zu konstruieren. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Werk, Leben und Inszenierung in den Blick genommen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Autorinszenierung ein und erläutert die methodischen Grundlagen der Arbeit. Der Autorbegriff wird im historischen Kontext betrachtet und in Bezug auf die Theorien von Roland Barthes, Boris Éjchenbaum und Michel Foucault analysiert. Der Begriff des Dandys wird als relevantes Konzept für die Interpretation von Krachts Werk vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse des Gelben Bleistifts als Beispiel für Krachts Autorinszenierung im Peritext. Der Buchumschlag wird als ästhetisches Konzept betrachtet, das über die Funktion einer bloßen Rahmung hinausgeht. Die Rezensionen auf der Umschlagseite vier werden als strukturelles Element interpretiert, das auf eine Triptychon-Form verweist und damit die Komplexität von Krachts Inszenierung verdeutlicht.
Kapitel 3.2 untersucht Krachts Autorinszenierung im Epitext Internet. Der Begriff Epitext wird erläutert und die Bedeutung des Internets für die „moderne" Autorinszenierung hervorgehoben. Krachts Facebook-Auftritt wird als Beispiel für eine stille Inszenierung analysiert, die auf das Prinzip des Verschwindens setzt. Die Analyse zeigt, wie Kracht in den verschiedenen Medien seine Ästhetik des Verschwindens durchsetzt.
Der Anhang enthält ein Protokoll der geänderten Wikipedia-Einträge Christian Krachts, das als Beweis für die heimliche Inszenierung des Autors in der Onlineenzyklopädie dient.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Christian Kracht, Autorinszenierung, Paratext, Peritext, Epitext, Dandyismus, Popliteratur, Intertextualität, Authentizität, Inszenierung, Verschwinden, Internet, Facebook, Wikipedia.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare