Diplomarbeit, 2004
92 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Integration von Kindern mit Behinderungen in der Grundschule gelingen kann. Sie analysiert die geschichtliche Entwicklung der Hilfspädagogik, die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für integrative Beschulung sowie die Meinungen und Erfahrungen von Eltern, Lehrkräften und Kindern mit und ohne Behinderungen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert das Untersuchungsdesign. Kapitel 2 behandelt die historische Entwicklung der Hilfspädagogik von der Aussonderung behinderter Kinder bis zur Integrationsbewegung. Kapitel 3 analysiert die Rahmenbedingungen schulischer Integration, inklusive rechtlicher, struktureller, räumlicher und personeller Anforderungen. Kapitel 4 befasst sich mit den Perspektiven der Beteiligten an der integrativen Beschulung: Eltern, LehrerInnen und Kinder. Die Ergebnisse der Forschung zum gemeinsamen Unterricht und die Meinungen der verschiedenen Akteure werden diskutiert.
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Begriffe der Hilfspädagogik, Integration, Inklusion, Sonderpädagogik, inklusive Bildung, Schulsystem, Eltern, LehrerInnen, Kinder, gemeinsame Beschulung, soziale Integration, Schulleistung, SchülerInnenverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare