Masterarbeit, 2010
81 Seiten, Note: 2,4
Die vorliegende Interventionsstudie zielt darauf ab, die Hypothese zu bestätigen, dass kognitives Training die Effektivität von Gewichtsreduktionsprogrammen steigert. Die Studie wird über einen Zeitraum von zwei Monaten mit Maßnahmendurchffhrung und weiteren zwei Monaten Beobachtungszeitraum durchgeführt. Die Maßnahmen werden in einer Fitnesseinrichtung, in Kooperation mit Mrs. Sporty, durchgeführt.
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Übergewichts in der Bevölkerung dar und beleuchtet die Notwendigkeit von effektiven Gewichtsreduktionsprogrammen. Der gegenwärtige Kenntnisstand zeigt, dass bestehende Programme, die sich auf Ernährung und Bewegung konzentrieren, nur begrenzte Erfolge hinsichtlich der Nachhaltigkeit aufweisen. Die Studie untersucht, ob die Einbeziehung kognitiver Maßnahmen die Effektivität und Nachhaltigkeit von Gewichtsreduktionsprogrammen verbessern kann.
Die Methodik beschreibt die Interventionsstudie mit drei randomisierten Gruppen: zwei Experimentalgruppen (eine mit herkömmlichem Mrs. Sporty-Ernährungs- und Bewegungsprogramm, die andere zusätzlich mit kognitiven Maßnahmen) und eine Kontrollgruppe, die ausschließlich kognitives Training erhält. Die Studie verwendet verschiedene Erhebungsinstrumente, darunter den Body Mass Index (BMI), den Taillenumfang, den Körperfettanteil und Fragebögen zur Selbstwirksamkeitserwartung. Die Studie wird über einen Zeitraum von vier Monaten durchgeführt, gefolgt von einer zweimonatigen Beobachtungszeit. Die Ergebnisse werden mit SPSS-Software ausgewertet.
Die Kapitel über die drei experimentellen Bestandteile der Studie beschreiben das Mrs. Sporty-Ernährungs- und Bewegungskonzept sowie das begleitende kognitive Konzept. Das kognitive Konzept basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen, darunter das Salutogenese-Modell, das Transtheoretische Modell, das MindConcept und die Selbstwirksamkeitstheorie. Das Konzept beinhaltet verschiedene praktische Maßnahmen wie Selbstgesprächsregulation, Selbstüberzeugungstraining, Vorstellungsregulation und Aufmerksamkeitsregulation. Die Studie untersucht die Auswirkungen des kognitiven Trainings auf die Selbstwirksamkeitserwartung der Teilnehmerinnen.
Das Kapitel über die Ergebnisse zeigt, dass die beiden Gruppen, die kognitives Training erhielten, signifikant bessere Ergebnisse bezüglich der Gewichtsreduktion und der Selbstwirksamkeitserwartung erzielten als die Gruppe, die nur das herkömmliche Mrs. Sporty-Programm erhielt. Die Kontrollgruppe, die ausschließlich kognitives Training erhielt, zeigte ebenfalls positive Ergebnisse hinsichtlich der Gewichtsreduktion und der Bewusstseinsänderung. Die Studie zeigt, dass kognitives Training einen signifikanten Einfluss auf die Effektivität von Gewichtsreduktionsprogrammen hat.
Der Ausblick diskutiert die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse für die Entwicklung zukünftiger Gewichtsreduktionsprogramme. Die Studie unterstreicht die Wichtigkeit der Selbstwirksamkeitserwartung für den Erfolg von Verhaltensänderungen. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass kognitives Training in Kombination mit Ernährung und Bewegung eine vielversprechende Strategie für die nachhaltige Gewichtsreduktion darstellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare