Bachelorarbeit, 2012
35 Seiten, Note: 1.7
Die Arbeit befasst sich mit der Technologie elektrochromer Gläser im Kontext moderner Architektur. Ziel ist es, den Aufbau, die Funktionsweise und die technischen Aspekte dieser Gläser verständlich darzustellen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung elektrochromer Gläser als innovative Lösung für den Sonnenschutz in Gebäuden.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema elektrochromer Gläser ein und beschreibt die Herausforderungen konventioneller Sonnenschutzmethoden in modernen Gebäuden mit großflächigen Glasfassaden. Sie leitet über zu den folgenden Kapiteln, die sich detailliert mit den technischen Aspekten und der Funktionsweise dieser Technologie befassen.
3 Werkstoff Glas: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Glases, beginnend mit frühen Entwicklungen bis hin zu den modernen Herstellungsverfahren. Es definiert Glas und erklärt seine Struktur, wobei die chemische Zusammensetzung und die atomare Anordnung detailliert erläutert werden. Die Bedeutung dieser Grundlagen für das Verständnis elektrochromer Gläser wird hervorgehoben.
4 Floatglas: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Herstellungsprozess von Floatglas, einem wichtigen Grundmaterial für elektrochrome Gläser. Der detaillierte Ablauf der Floatglasproduktion wird beschrieben, von der Rohmaterialzusammensetzung bis zum fertigen Produkt. Die Eigenschaften von Floatglas und seine Eignung als Basis für elektrochrome Gläser werden erläutert.
5 Elektrochromes Glas: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Technik elektrochromer Gläser. Es behandelt verschiedene Schichtsysteme und konzentriert sich auf den Aufbau und die Funktionsweise der elektrochromen Schicht. Physikalische Eigenschaften und das Prinzip der reversiblen Farbänderung werden erklärt. Die Ausführungen bilden die Grundlage für das Verständnis der technischen Analyse im folgenden Kapitel.
6 Analytische Betrachtungsweise des Systems „elektrochromer Gläser“ nach Wolffgramm: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende technische Analyse des Systems elektrochromer Gläser auf Basis des Wolffgramm-Modells. Es werden die energetischen Vorgänge, die Symboldarstellung und die Einflussfaktoren auf die Funktionalität detailliert analysiert. Die verschiedenen Prozesse, die zur Farbänderung führen, werden systematisch dargestellt und erläutert, wobei das Augenmerk auf der Wirkungsweise der einzelnen Komponenten liegt.
Elektrochromes Glas, Sonnenschutz, Glasstruktur, Floatglas, Wolffgramm-Modell, Schichtsysteme, Energetische Vorgänge, Architektur, Bauphysik.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über elektrochrome Gläser im Kontext moderner Architektur. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Aufbau, der Funktionsweise und der technischen Analyse dieser Gläser, insbesondere unter Verwendung des Wolffgramm-Modells.
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Geschichte und Entwicklung der Glasherstellung, die Definition und Struktur von Glas, den Herstellungsprozess von Floatglas, die Funktionsweise elektrochromer Gläser, eine technische Analyse des Systems elektrochromer Gläser nach Wolffgramm, die Bedeutung elektrochromer Gläser als innovative Lösung für den Sonnenschutz in Gebäuden, sowie die physikalischen Eigenschaften und das Prinzip der reversiblen Farbänderung.
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die das Thema einführt; Kapitel über den Werkstoff Glas, Floatglas und elektrochrome Gläser mit detaillierten Beschreibungen der Herstellungsprozesse und Funktionsweisen; ein Kapitel zur technischen Analyse nach Wolffgramm mit detaillierter Beschreibung der energetischen Vorgänge und Symboldarstellung; und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Das Wolffgramm-Modell dient als Grundlage für die detaillierte technische Analyse des Systems "elektrochrome Gläser". Es ermöglicht die systematische Darstellung und Erklärung der energetischen Vorgänge und Einflussfaktoren, die zur reversiblen Farbänderung des Glases führen. Die Analyse beinhaltet die Symboldarstellung der Prozesse und die Betrachtung der Wirkfaktoren wie Verarbeitungseigenschaften des Energieträgers und energetische Wirkbedingungen.
Schlüsselwörter, die den Inhalt prägnant beschreiben, sind: Elektrochromes Glas, Sonnenschutz, Glasstruktur, Floatglas, Wolffgramm-Modell, Schichtsysteme, Energetische Vorgänge, Architektur und Bauphysik.
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, den Aufbau, die Funktionsweise und die technischen Aspekte elektrochromer Gläser verständlich darzustellen und deren Bedeutung als innovative Lösung für den Sonnenschutz in modernen Gebäuden zu untersuchen.
Das Dokument enthält Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung (Einführung in das Thema), Werkstoff Glas (Geschichte, Definition und Struktur von Glas), Floatglas (Herstellungsprozess), Elektrochromes Glas (Technik, Schichtsysteme und Funktionsweise), Analytische Betrachtungsweise des Systems „elektrochromer Gläser“ nach Wolffgramm (detaillierte technische Analyse) und Zusammenfassung und Fazit.
Dieses Dokument richtet sich an Leser, die sich akademisch mit der Technologie elektrochromer Gläser auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich Architektur, Bauingenieurwesen und Materialwissenschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare