Diplomarbeit, 2004
140 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die deutschen Discounter, ihre Internationalisierung sowie deren personal- und organisationstheoretische Besonderheiten. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern das deutsche Discounter-Modell erfolgreich auf ausländische Märkte übertragen werden kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufstieg der Discounter in Deutschland, insbesondere in den 70er und 90er Jahren, und den damit verbundenen Erfolg. Sie führt die Forschungsfrage ein, inwieweit das deutsche Modell internationalisiert werden kann und welche Vorteile sich daraus ergeben.
1 Die Vertriebsform Discount: Dieses Kapitel definiert und grenzt die Discountform im Lebensmitteleinzelhandel ab. Es beschreibt detailliert das deutsche Discounter-Modell, analysiert die Marktvolumenentwicklung und beleuchtet die Einflüsse auf die Entwicklung, einschließlich der Handelsmarkenpolitik. Die Internationalisierung der deutschen Discounter wird ebenfalls behandelt, inklusive ihrer Expansionsstrategien und des aktuellen Verbreitungsgrades.
2 Ausgewählte Theorien der Internationalisierung und deren Übertragung auf Discounter: Dieses Kapitel untersucht relevante Theorien der Internationalisierung von Unternehmen, insbesondere die eklektische Theorie der Direktinvestitionen (OLI-Paradigma). Es analysiert die Anwendung dieser Theorien auf Discounter, indem es die OLI-Faktoren im Kontext der Discounter-Expansion untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Führung und Organisation internationaler Unternehmen, insbesondere auf den kulturellen Aspekten des Personalmanagements und deren Bedeutung für den Erfolg der Internationalisierung.
3 Entwicklungstendenzen der Discounter: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungstendenzen von Discountern in Deutschland und international. Es betrachtet die Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels als Ganzes, untersucht die Frage nach der Marktbeherrschung der Discounter und beleuchtet die internationalen Wachstumspotenziale sowie Entwicklungstendenzen in ausgewählten Märkten.
Deutsche Discounter, Internationalisierung, OLI-Paradigma, Direktinvestitionen, Personalmanagement, Organisationsstrukturen, Lebensmitteleinzelhandel, Marktvolumen, Handelsmarkenpolitik, Wachstumspotenziale, Kultur, Organisation.
Die Diplomarbeit untersucht die Internationalisierung deutscher Discounter, ihre personal- und organisationstheoretischen Besonderheiten und analysiert, wie erfolgreich das deutsche Discounter-Modell auf ausländische Märkte übertragen werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunktthemen: das deutsche Discounter-Modell und seine Charakteristika, Internationalisierungsprozesse deutscher Discounter, theoretische Grundlagen der Internationalisierung (insbesondere das OLI-Paradigma), Personal- und Organisationsmanagement in internationalen Unternehmen und Entwicklungstendenzen der Discounter im In- und Ausland.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 definiert und beschreibt das deutsche Discounter-Modell, inklusive seiner Marktentwicklung und Internationalisierung. Kapitel 2 untersucht relevante Theorien der Internationalisierung, insbesondere das OLI-Paradigma, und deren Anwendung auf Discounter, mit besonderem Fokus auf Führung, Organisation und Personalmanagement in internationalen Kontexten. Kapitel 3 analysiert die Entwicklungstendenzen von Discountern in Deutschland und international, einschließlich ihrer Marktbeherrschung und Wachstumspotenziale.
Ein zentraler theoretischer Rahmen ist die eklektische Theorie der Direktinvestitionen (OLI-Paradigma), die zur Analyse der Internationalisierung der Discounter verwendet wird. Zusätzlich werden verschiedene Theorien zum Internationalisierungsmanagement, Personalmanagement und zur Organisationsgestaltung in internationalen Unternehmen herangezogen.
Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des Personal- und Organisationsmanagements in internationalen Unternehmen im Kontext der Discounter-Internationalisierung. Dabei werden die kulturellen Aspekte und die Herausforderungen bei der Gestaltung internationaler Organisationsstrukturen und Personalpolitik berücksichtigt.
Die Arbeit untersucht, wie das deutsche Discounter-Modell international funktioniert, welche Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg der Internationalisierung beitragen, und welche Entwicklungstendenzen im In- und Ausland zu erwarten sind. Ein wichtiger Aspekt ist die Untersuchung der Marktbeherrschung von Discountern.
Schlüsselwörter sind: Deutsche Discounter, Internationalisierung, OLI-Paradigma, Direktinvestitionen, Personalmanagement, Organisationsstrukturen, Lebensmitteleinzelhandel, Marktvolumen, Handelsmarkenpolitik, Wachstumspotenziale, Kultur, Organisation.
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten Dokument bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Inhalt.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker im Lebensmitteleinzelhandel und alle, die sich für die Internationalisierung von Unternehmen, insbesondere im Discount-Bereich, interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
100€ :-D :-D :-D
am 9.11.2013