Bachelorarbeit, 2013
68 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit „Bürokratie in der medizinischen Versorgung - eine kritische Zustandsanalyse" untersucht die Auswirkungen von Bürokratie auf die medizinische Versorgung in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung von Bürokratie im Allgemeinen, beleuchtet die Strukturen und Akteure im deutschen Gesundheitssystem und untersucht die Folgen von Bürokratie in der medizinischen Versorgung anhand konkreter Beispiele.
Die Einleitung der Arbeit stellt das Problem der Bürokratie in der medizinischen Versorgung dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Bürokratie und der Bürokratisierung. Es werden die Merkmale der Bürokratie nach Max Weber dargestellt und die verschiedenen Dimensionen der Bürokratisierung erläutert. Kapitel 3 gibt einen Überblick über das deutsche Gesundheitssystem und die verschiedenen Akteure, die an der medizinischen Versorgung beteiligt sind. Kapitel 4 beschreibt die Steuerung und Regulierung des Gesundheitssystems durch den Staat und die Selbstverwaltung. Es werden die verschiedenen Instrumente der Steuerung, wie Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung, erläutert. Kapitel 5 zeigt anhand konkreter Beispiele die Auswirkungen von Bürokratie auf die medizinische Versorgung. Es werden die bürokratischen Belastungen in der Pflege, bei der elektronischen Versichertenkarte, der Praxisgebühr, den Kassenanfragen, den Kodierrichtlinien und den Disease- Management- Programmen dargestellt. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und Kapitel 7 zieht ein Fazit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare