Examensarbeit, 2004
212 Seiten, Note: 1
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Laufen als Gesundheitssport. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, theoretische Überlegungen zu Lauftechnik, Ausrüstung, Physiologie und psychischen Auswirkungen, praktische Hinweise zur Vorbereitung und Vermeidung von Verletzungen, Informationen zum Laufen zur Gewichtsreduktion und bei chronischen Erkrankungen sowie eine Beschreibung praktischer Untersuchungen zum Thema.
Die theoretischen Überlegungen umfassen Begriffsklärungen zu Laufen, Gesundheit und Gesundheitssport, die Geschichte des Laufens, die richtige Lauftechnik, die passende Laufausrüstung (Bekleidung und Laufschuhe inklusive Fußtypen und Laufschuhtypen), sowie die physiologischen Voraussetzungen und Anpassungsvorgänge im Herz-Kreislauf-System, Atmungssystem, Bewegungsapparat, Immun- und Hormonsystem und ZNS/Psyche.
Es werden die positiven psychischen Auswirkungen des Laufens, die Stressbewältigung durch Laufen und die Bedeutung sozialer Kontakte und Gruppenerlebnisse im Zusammenhang mit dem Laufen behandelt.
Das Dokument beschreibt die Laufvorbereitung und -nachbereitung, inklusive Aufwärmen, Lauf-ABC, Kräftigungstraining und Dehnen. Es werden typische Laufbeschwerden wie Seitenstechen, Muskelkater, Kniebeschwerden, Schienbeinschmerzen, Achillessehnenreizungen und Muskelkrämpfe behandelt und Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung erläutert.
Der Einfluss des Laufens auf die Gewichtsabnahme wird durch die Erläuterung des Fettgewebes und des Fettstoffwechsels beim Laufen, sowie durch die Definition von Adipositas erklärt. Zusätzlich wird der positive Einfluss des Laufens auf chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Osteoporose und Asthma bronchiale dargestellt.
Der Abschnitt zu den praktischen Untersuchungen beschreibt die Methoden, einen qualitativen und quantitativen Ansatz (inkl. eines Fragebogens "Laufen als Gesundheitssport", dessen Durchführung und Auswertung).
Das Kapitel "Theoretische Überlegungen" beinhaltet detaillierte Informationen zu Definitionen von Laufen und Gesundheit, die historische Entwicklung des Laufens, die richtige Lauftechnik und die Auswahl der passenden Laufausrüstung.
Die physiologischen Aspekte des Laufens werden in den Kapiteln "Physiologische Voraussetzungen" und "Physiologie des Laufens - Anpassungsvorgänge" ausführlich behandelt, wobei die Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-System, Atmungssystem, Bewegungsapparat, Immun- und Hormonsystem und das zentrale Nervensystem (ZNS) und die Psyche im Detail beschrieben werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare