Diplomarbeit, 2010
126 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara, mit besonderem Fokus auf den Senegal. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen der Globalisierung für die afrikanische Entwicklung zu beleuchten und die spezifischen Erfahrungen des Senegals zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Gegenstand der Untersuchung, die Relevanz der Thematik und die methodische Vorgehensweise. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte der Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf den Senegal.
1. Was ist Globalisierung?: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Begriffs "Globalisierung" und analysiert seine wirtschaftlichen Dimensionen. Es diskutiert verschiedene Perspektiven auf die Globalisierung, insbesondere im Kontext Afrikas, und legt den Grundstein für die anschließende Analyse der Auswirkungen der Globalisierung auf den afrikanischen Kontinent.
2. Die Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara: Dieses Kapitel untersucht die vielschichtigen Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara. Es beleuchtet sowohl die Chancen, die die Globalisierung für die wirtschaftliche Entwicklung bietet, als auch die Herausforderungen und Risiken, wie beispielsweise die Marginalisierung des Kontinents im globalen Wirtschaftssystem. Die Analyse berücksichtigt sowohl exogene als auch endogene Faktoren, die zu dieser Marginalisierung beitragen.
3. Die Auswirkungen der Globalisierung auf Senegal: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Auswirkungen der Globalisierung auf den Senegal. Es analysiert die sozio-ökonomische Lage des Landes, den sozio-politischen Kontext und die Entwicklung der verschiedenen Wirtschaftssektoren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Außenhandel, der Auslandsverschuldung und den Direktinvestitionen. Die Kapitelteile präsentieren eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung des Senegal im Kontext der Globalisierung.
Globalisierung, Afrika südlich der Sahara, Senegal, wirtschaftliche Entwicklung, Marginalisierung, Außenhandel, Direktinvestitionen, neoliberale Globalisierung, Entwicklungspotenziale, Wirtschaftsstruktur.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara, mit besonderem Fokus auf den Senegal. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen der Globalisierung für die afrikanische Entwicklung und die spezifischen Erfahrungen des Senegals.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Facetten der Globalisierung; Chancen und Risiken der Globalisierung für Afrika; die Rolle von exogenen und endogenen Faktoren bei der Marginalisierung Afrikas; wirtschaftliche Entwicklung und Strukturwandel im Senegal; Auswirkungen der Globalisierung auf den Außenhandel Senegals.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition der Globalisierung, ein Kapitel zu den Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara, ein umfangreiches Kapitel zu den Auswirkungen der Globalisierung auf den Senegal (inkl. Analyse der Wirtschaftssektoren, Außenhandel, Auslandsverschuldung und Direktinvestitionen) und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Definition des Begriffs "Globalisierung" und analysiert seine wirtschaftlichen Dimensionen. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Globalisierung, insbesondere im Kontext Afrikas, diskutiert.
Kapitel 2 untersucht die vielschichtigen Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara. Es werden sowohl Chancen (wirtschaftliche Entwicklung) als auch Herausforderungen und Risiken (Marginalisierung) beleuchtet. Die Analyse berücksichtigt exogene und endogene Faktoren, die zur Marginalisierung beitragen.
Das dritte Kapitel analysiert eingehend die Auswirkungen der Globalisierung auf den Senegal. Es untersucht die sozio-ökonomische Lage, den sozio-politischen Kontext und die Entwicklung der verschiedenen Wirtschaftssektoren (primär, sekundär, tertiär, informell). Besonderes Augenmerk liegt auf Außenhandel, Auslandsverschuldung und Direktinvestitionen. Die wirtschaftliche Entwicklung des Senegal im Kontext der Globalisierung wird umfassend dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Afrika südlich der Sahara, Senegal, wirtschaftliche Entwicklung, Marginalisierung, Außenhandel, Direktinvestitionen, neoliberale Globalisierung, Entwicklungspotenziale, Wirtschaftsstruktur.
Die Einleitung skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die jedoch im Detail nicht im FAQ aufgeführt ist.
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels geben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare