Bachelorarbeit, 2013
64 Seiten, Note: 1,8
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit dem betriebswirtschaftlichen Problem der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die in der Praxis dominierenden Verfahren zu vergleichen und kritisch hinsichtlich ihrer Konzeption und Eignung für den Zweck der Unternehmensbewertung zu beurteilen.
Das erste Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert Gegenstand, Zielsetzung und Aufbau. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Unternehmensbewertung erörtert, wobei der Wertbegriff definiert und verschiedene Wertkonzeptionen sowie -theorien vorgestellt werden. Die im zweiten Kapitel behandelten Aspekte sind für das dritte Kapitel sowie für Vergleich und Kritik von Bedeutung.
Das dritte Kapitel widmet sich den konzeptionellen Grundlagen der Bewertungsverfahren. Die Vergleichsverfahren, Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) und das Ertragswertverfahren werden hinsichtlich ihrer zugrunde liegenden Theorien und ihrer Methodik analysiert. Für jedes Verfahren wird eine exemplarische Vorgehensweise skizziert, die einen praktischen Bewertungsprozess mit dem Verfahren veranschaulicht.
Das vierte Kapitel beinhaltet den Vergleich und die Kritik der verschiedenen Verfahren. Die Varianten der DCF-Verfahren werden miteinander verglichen, ebenso wie die originäre Form des Ertragswertverfahrens und die durch das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) modifizierte Variante. Anschließend werden alle Verfahren kritisch gewürdigt, wobei der marktorientierte Ansatz im Allgemeinen und im Speziellen anhand der zu subsumierenden Verfahren betrachtet wird.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensbewertung, die konzeptionellen Grundlagen der Bewertungsverfahren, den Vergleich und die Kritik der Verfahren sowie die Zielsetzung und Eignung der Verfahren für den Zweck der Unternehmensbewertung. Die Arbeit betrachtet die in der Praxis dominierenden Verfahren, darunter die Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren), das Ertragswertverfahren und das Multiplikatorverfahren. Die Analyse bezieht sich auf die deutsche und die angelsächsische Bewertungslehre sowie auf den Standard des IDW. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen objektiver, subjektiver und funktionaler Bewertung und untersucht die Bedeutung des Wertbegriffs und der Werttheorien für die Unternehmensbewertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare