Bachelorarbeit, 2013
80 Seiten
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Herausforderung des AGE-Managements im Klinikalltag, insbesondere im Pflegedienst. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Klinikalltag und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Fachkräftemangel, dem DRG-System und der zunehmenden Alterung der Patienten ergeben. Die Arbeit soll Strategien und Instrumente entwickeln, um die Arbeitsfähigkeit und Gesunderhaltung der Mitarbeiter zu fördern und somit die Herausforderungen des AGE-Managements im Klinikalltag zu bewältigen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Zudem werden die Begriffsdefinitionen von Alter und AGE-Management erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Gesundheitswirtschaft in der BRD. Es beschreibt die Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland, die Finanzierungssysteme deutscher Krankenhäuser und den Fachkräftemangel im Pflegedienst. Des Weiteren werden die Auswirkungen des DRG-Systems auf den Pflegearbeitsplatz im Krankenhaus analysiert.
Das dritte Kapitel analysiert die Situation im Krankenhaus. Es beinhaltet eine IST-Analyse des AGE-Managements im Unternehmen Krankenhaus, eine Analyse von krankheitsbedingten Ausfallquoten im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen. Zudem werden das Defizit- und das Kompetenzmodell sowie Konzepte versus Einzelmaßnahmen im Kontext des Altersmanagements diskutiert. Abschließend wird der Work Ability Index als Instrument zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit vorgestellt.
Das vierte Kapitel stellt Strategien und Instrumente für den Pflegedienst vor. Es behandelt die Bedeutung der Unternehmenskultur, die Führungskräfteentwicklung und den Gesundheitsschutz sowie die Gesundheitsförderung. Des Weiteren werden das Wissensmanagement, die Qualifikation und Kompetenzentwicklung sowie die Arbeitsgestaltung und -organisation im Kontext des AGE-Managements erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das AGE-Management, die Arbeitsfähigkeit und Gesunderhaltung, den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel im Pflegedienst, das DRG-System, die Altersstrukturanalyse, den Work Ability Index, die Unternehmenskultur, die Führungskräfteentwicklung, den Gesundheitsschutz, die Gesundheitsförderung, das Wissensmanagement, die Qualifikation und Kompetenzentwicklung sowie die Arbeitsgestaltung und -organisation. Der Text befasst sich mit der Implementierung dieser Themen im Klinikalltag, insbesondere im Pflegedienst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare