Masterarbeit, 2013
81 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Buchtrailer als relativ neuem Online-Marketinginstrument im Buchhandel. Sie untersucht die Potentiale und Grenzen dieses Instruments anhand einer empirischen Studie, die Eye-Tracking-Daten mit einer anschließenden Befragung kombiniert.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Buchtrailer im Kontext der Entwicklung des Online-Buchhandels dar. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die Themeneingrenzung der Arbeit.
Kapitel 2 definiert den Begriff „Buchtrailer" und grenzt ihn von anderen Videoformen im Buchhandel ab. Es wird die historische Entwicklung des Begriffs „Trailer" aus der Filmindustrie betrachtet und eine Systematik der verschiedenen Videofilme im Buchhandel vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Potentiale von Video-Marketing im Online-Buchhandel, insbesondere die Wirkung von Buchtrailern auf die Aufmerksamkeit und Verarbeitung von Informationen. Es werden die Akzeptanz und Wirkung von Online-Videowerbung im Vergleich zu anderen Werbeformen dargestellt, sowie die Verbreitungsmöglichkeiten und die Zielgruppe von Buchtrailern beleuchtet.
Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung zur Werbewirksamkeit von Buchtrailern. Es werden die Forschungsleitenden Fragen und Hypothesen vorgestellt, sowie der methodische Ansatz des Eye-Trackings erläutert. Die Konzeption, Durchführung und Ergebnisse des Versuchs werden detailliert dargestellt, sowie die gewonnenen Daten diskutiert und in den bisherigen Forschungskontext eingeordnet.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen für Verlage und Buchhandel, die Buchtrailer als Marketinginstrument einsetzen wollen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Buchtrailer, Online-Buchhandel, Marketing, Video-Marketing, Werbewirksamkeit, Eye-Tracking, Online-Videowerbung, Akzeptanz, Verbreitungsmöglichkeiten, Zielgruppe, Potentiale, Grenzen, Forschungsstand, Relevanz, Definition, Systematik, Gestaltung, Platzierung, Hypothesen, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Gütekriterien, Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare