Examensarbeit, 2009
90 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Liebe und Sexualität in den Novellensammlungen "Novelas ejemplares" von Miguel de Cervantes und "Novelas amorosas y ejemplares" von Maria de Zayas. Durch einen intertextuellen Vergleich der beiden Werke werden die unterschiedlichen Perspektiven von Mann und Frau im Siglo de Oro aufgezeigt.
Die Einleitung stellt die beiden Autoren und ihre Werke vor und führt in die Fragestellung der Arbeit ein: Wie wird Liebe und Sexualität im 17. Jahrhundert von einer Frau anders wahrgenommen als von einem Mann?
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, die sich auf die Intertextualität, Gender Studies und Lotmans Raumstrukturierungstheorie stützen.
Das dritte Kapitel analysiert die Liebeskonzeption im Siglo de Oro, indem es philosophische und medizinische Aspekte von der Antike bis zur frühen Neuzeit beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht das Bild der Frau in der Gesellschaft des 17. Jahrhunderts und analysiert die räumliche Darstellung bei Cervantes und Maria de Zayas.
Das fünfte Kapitel widmet sich Maria de Zayas Prolog „Al que leyere" und analysiert die darin enthaltene Kritik an der Behandlung der Frauen in der Gesellschaft.
Das sechste Kapitel beleuchtet das Motiv der Hochzeit in den Novellen von Cervantes und Zayas und zeigt die unterschiedlichen Auffassungen der beiden Autoren auf.
Das siebte Kapitel untersucht die Symbolik von Geld und Impotenz in den Novellen "El casamiento engañoso" und "El castigo de la miseria".
Das achte Kapitel analysiert die Darstellung von „Prähomosexualität" in den Novellen "La ilustre fregona" und "La burlada Aminta" und zeigt die intertextuellen Bezüge zwischen den beiden Werken auf.
Das neunte Kapitel untersucht die Darstellung von Prostitution in den Novellen "La ilustre fregona" und "El castigo de la miseria" und zeigt, wie Zayas das cervantinische Modell umkehrt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Intertextualität, Re-Écriture, Gender Studies, Siglo de Oro, Liebe, Sexualität, Frau, Gesellschaft, Homosexualität, Prostitution, Cervantes, Zayas, Spanien, 17. Jahrhundert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare