Bachelorarbeit, 2013
57 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Zukunft der NATO im 21. Jahrhundert. Angesichts des Wandels im sicherheitspolitischen Umfeld wird die Frage gestellt, ob die NATO als bedeutsamer Akteur des 21. Jahrhunderts bestehen kann. Dabei werden theoretische Erklärungsansätze aus dem Neorealismus, dem neoliberalen Institutionalismus und dem Konstruktivismus herangezogen, um den Transformationsprozess der NATO seit dem Ende des Kalten Krieges zu analysieren.
Die Einleitung der Arbeit stellt die Leitfrage nach der Zukunft der NATO im 21. Jahrhundert und begründet die Relevanz dieser Frage. Sie beleuchtet die Veränderungen im sicherheitspolitischen Umfeld seit dem Ende des Kalten Krieges und stellt die zentrale These auf, dass die NATO zwar Veränderungen erfahren hat, aber dennoch eine bedeutende Rolle im internationalen System spielt.
Kapitel 2 analysiert die theoretischen Erklärungsansätze aus dem Neorealismus, dem neoliberalen Institutionalismus und dem Konstruktivismus. Es wird untersucht, wie diese Ansätze den Wandel der NATO im Hinblick auf ihre Rolle und Aufgaben in der internationalen Politik erklären.
Kapitel 3 gibt einen historischen Überblick über die NATO. Es werden die verschiedenen Entwicklungsphasen der NATO seit ihrer Gründung im Jahr 1949 beleuchtet und das Konzept der kollektiven Sicherheit eingeführt.
Kapitel 4 stellt die politischen und militärischen Strukturen der NATO vor. Es wird auf die Entscheidungsfindung und Hierarchiestrukturen innerhalb der NATO eingegangen.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Wandel der Aufgaben der NATO im Rollenfindungsprozess. Dabei werden die Osterweiterung, die Kampfeinsätze der NATO, die theoretischen und praktischen Probleme der operativen Praxis sowie die Partnerschaftsprogramme der NATO untersucht.
NATO, internationale Politik, Sicherheitspolitik, Neorealismus, neoliberaler Institutionalismus, Konstruktivismus, kollektive Sicherheit, Osterweiterung, Kampfeinsätze, Partnerschaftsprogramme, Rollenfindungsprozess, Transformation, Wandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare