Bachelorarbeit, 2013
84 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert die Anforderungspotentiale an Tracking & Tracing Systeme und bestimmt die kritischen Erfolgsfaktoren. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Technologie und ihrer Anwendung in der Logistik zu entwickeln.
1 Einführung, Problemstellung und Vorgehen: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Analyse und Entwicklung von Anforderungspotentialen sowie der Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren von Tracking & Tracing Systemen befasst. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und die Forschungsfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Der strukturelle Aufbau der Arbeit wird erläutert, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt zu geben und die einzelnen Kapitel in ihren Zusammenhang zu setzen. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und verdeutlicht den wissenschaftlichen Ansatz und die methodische Vorgehensweise.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine fundierte Einführung in die theoretischen Grundlagen von Tracking & Tracing. Es definiert den Begriff, beleuchtet relevante Normen und gesetzliche Vorgaben und beschreibt detailliert die technischen Grundlagen, einschließlich Positionsbestimmung, Auto-ID-Systeme (Barcodes, RFID), GPS-Tracking und alternative Ortungsmethoden. Es wird auf die verschiedenen Auto-ID-Systeme eingegangen, ihre Funktionsweise erklärt und deren jeweilige Erfolgsfaktoren analysiert. Der Abschnitt über Logistikdienstleister legt den Fokus auf Definition, Entwicklung, Marktanalyse und die kritischen Erfolgsfaktoren dieser Akteure im Kontext von Tracking & Tracing. Insgesamt bildet dieses Kapitel die wissenschaftliche Basis für die spätere Analyse und Bewertung der Anforderungspotentiale und Erfolgsfaktoren.
3 Anforderungspotentiale an Tracking & Tracing Systeme: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Identifizierung der Anforderungspotentiale an Tracking & Tracing Systeme. Es berücksichtigt sowohl technologische Voraussetzungen (Technologieakzeptanz, Monitoring- und Reportingfunktionen, standardisierte Schnittstellen und IT-Sicherheit), als auch die Perspektiven von Kunden (B2C und B2B) und Logistikdienstleistern. Die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen der verschiedenen Stakeholder werden detailliert analysiert und gegeneinander abgewogen, um ein ganzheitliches Bild der Anforderungspotentiale zu zeichnen. Die Kapitelteilüberschriften verdeutlichen den differenzierten Ansatz der Anforderungsanalyse.
4 Anwendungsgebiete: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl relevanter Anwendungsgebiete von Tracking & Tracing Systemen. Es beleuchtet die Materialflusssteuerung im Supply-Chain-Event-Management (SCEM), die Rückverfolgbarkeit von Verpackungen in der Lebensmittelindustrie und die Containerverfolgung, um die Vielseitigkeit und den Nutzen der Technologie in verschiedenen Branchen aufzuzeigen. Jedes Anwendungsbeispiel wird detailliert erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der jeweiligen Bedeutung und den spezifischen Herausforderungen im jeweiligen Kontext liegt. Die Beispiele verdeutlichen den praktischen Nutzen von Tracking & Tracing.
5 Analyse von Tracking & Tracing Systemen von KEP-Dienstleistern: In diesem Kapitel wird eine Analyse von Tracking & Tracing Systemen bei KEP-Dienstleistern durchgeführt. Die Methodik und Vorgehensweise werden detailliert beschrieben, gefolgt von der Darstellung und Auswertung der Ergebnisse. Es werden die Ergebnisse der Analyse präsentiert und anhand dessen die kritischen Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz der Systeme bei KEP-Dienstleistern ermittelt. Diese empirischen Erkenntnisse liefern wertvolle Informationen für die Praxis.
Die Bachelorarbeit analysiert die Anforderungspotentiale an Tracking & Tracing Systeme und bestimmt die kritischen Erfolgsfaktoren für deren erfolgreichen Einsatz, insbesondere im Kontext von KEP-Dienstleistern. Sie untersucht die Technologie, ihre Anwendung in der Logistik und die Perspektiven verschiedener Stakeholder.
Die Arbeit behandelt die technologischen Grundlagen von Tracking & Tracing (Positionsbestimmung, Auto-ID-Systeme wie Barcodes und RFID, GPS, alternative Ortungsmethoden), die Anforderungspotentiale aus Kundensicht (B2C und B2B) und der Sicht von Logistikdienstleistern, verschiedene Anwendungsgebiete (Supply-Chain-Management, Lebensmittelindustrie, Containerverfolgung), und eine detaillierte Analyse von Tracking & Tracing Systemen bei KEP-Dienstleistern inklusive der Ermittlung kritischer Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung, Problemstellung und Vorgehen) legt die Ziele und den methodischen Ansatz fest. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) behandelt die technologischen und logistischen Grundlagen. Kapitel 3 (Anforderungspotentiale) analysiert die Bedürfnisse verschiedener Stakeholder. Kapitel 4 (Anwendungsgebiete) präsentiert Beispiele aus verschiedenen Branchen. Kapitel 5 (Analyse von Tracking & Tracing Systemen von KEP-Dienstleistern) beinhaltet eine empirische Analyse und die Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer empirischen Analyse von Tracking & Tracing Systemen bei KEP-Dienstleistern. Die genaue Methodik des empirischen Teils wird in Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Die Arbeit präsentiert ein umfassendes Verständnis der Technologie Tracking & Tracing, eine detaillierte Analyse der Anforderungspotentiale aus verschiedenen Perspektiven, eine Auswahl relevanter Anwendungsgebiete und die Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz der Systeme, insbesondere bei KEP-Dienstleistern. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden in Kapitel 5 dargestellt und ausgewertet.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Technologie und ihrer Anwendung in der Logistik zu entwickeln und die kritischen Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz von Tracking & Tracing Systemen zu identifizieren. Sie soll sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse liefern als auch praktische Implikationen für die Logistikbranche aufzeigen.
Die Arbeit richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik und Supply Chain Management, die sich mit Tracking & Tracing Systemen befassen. Sie kann auch für Unternehmen der Logistikbranche relevant sein, die ihre Prozesse optimieren und die Effizienz ihrer Tracking & Tracing Systeme verbessern möchten.
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus der Auswertung der empirischen Daten und der Analyse der Anforderungspotentiale. Diese werden detailliert in Kapitel 5 präsentiert und diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare