Diplomarbeit, 2004
85 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit analysiert die Reform des Insolvenzrechts in Deutschland und untersucht deren Zielsetzung und Auswirkungen auf die Praxis. Im Fokus steht dabei die Frage, ob die Reform zu einer Steigerung der Effizienz und der Gläubigerfreundlichkeit des Insolvenzverfahrens geführt hat.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die den Kontext der Insolvenzrechtsreform in Deutschland beschreibt. Anschließend werden die ökonomischen Grundlagen des Insolvenzrechts beleuchtet, wobei die wichtigsten Ziele und Funktionen des Insolvenzrechts im Fokus stehen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Insolvenzrechtsreform selbst, indem es die Mängel der alten Konkurs- und Vergleichsordnung aufzeigt und die Ziele und Maßnahmen der neuen Insolvenzordnung analysiert. Das vierte Kapitel untersucht die Entwicklung der Insolvenzpraxis unter Berücksichtigung der Reformziele. Hierbei werden die Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen seit der Reform, die Anzahl der Verfahrenseröffnungen und die Umsetzung der Marktkonformität betrachtet.
Insolvenzrecht, Unternehmensinsolvenz, Reform, Ziele, Effizienz, Gläubigerfreundlichkeit, Eigenverwaltung, Insolvenzplan, Sanierung, Liquidation, Marktkonformität, Praxis, Entwicklung, Statistik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare