Bachelorarbeit, 2013
47 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der europäischen Schuldenkrise und untersucht, ob die finanzielle Repression eine Lösung für diese Krise darstellt. Das Ziel der Arbeit ist es, das Wesen der finanziellen Repression zu ergründen und zu analysieren, ob und wie sie in der Eurozone angewendet wird.
Das erste Kapitel befasst sich mit den Ursachen der europäischen Schuldenkrise. Es werden die makroökonomischen Ungleichgewichte, wie beispielsweise die Divergierenden Leistungsbilanzsalden, sowie die spezifischen Probleme innerhalb des europäischen Währungsraumes beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt das Wesen der finanziellen Repression, wobei die Ziele, Instrumente und Folgen dieses Instruments im Detail analysiert werden. Im dritten Kapitel wird die Rückkehr der finanziellen Repression in der Eurozone ab 2008 untersucht. Hier werden regulatorische Maßnahmen und negative Realzinsen, sowie direkte Maßnahmen zur Bewältigung der Schuldenkrise analysiert.
Europäische Schuldenkrise, finanzielle Repression, makroökonomische Ungleichgewichte, Leistungsbilanzsalden, Zentrale Geldpolitik, Eurozone, EZB, Staatsschulden, Realzinsen, regulatorische Maßnahmen, direkte Maßnahmen, negative Realzinsen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare