Hausarbeit, 2013
88 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen der Wohnraumlüftung nach DIN 1946-6. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Normen, Anforderungen und Auswirkungen auf Planung und Ausführung zu vermitteln. Die Arbeit befasst sich sowohl mit der Theorie als auch mit praktischen Aspekten der Lüftungstechnik.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wohnraumlüftung ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den methodischen Ansatz und gibt einen Überblick über den Aufbau der folgenden Kapitel. Die Einleitung dient der Kontextualisierung des Themas und der Vorbereitung des Lesers auf die detaillierten Ausführungen.
2. Grundlagen der Wohnraumlüftung nach DIN 1946-6: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Wohnraumlüftung nach DIN 1946-6 dar. Es behandelt umfassend verschiedene Lüftungskonzepte, lüftungstechnische Maßnahmen, Anforderungen an die Auswahl von Lüftungssystemen (inklusive Brandschutz, Schallschutz und thermische Behaglichkeit) und die Festlegung notwendiger Außenluftvolumenströme. Es differenziert zwischen freier und ventilatorgestützter Lüftung und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile. Die detaillierte Betrachtung der Normen bildet die Basis für die weiteren Kapitel.
3. Die DIN 1946 Teil 6: Dieses Kapitel analysiert die DIN 1946 Teil 6 im Detail. Es beschreibt die Ziele der Norm, wie z.B. Bautenschutz, rechtliche Klarheit und Verbesserung des Wohnraumklimas. Die Auswirkungen der Norm auf Kosten, Ablaufplanung, Baukonstruktion, Schallschutz, Wärmeschutz, Hygiene und Brandschutz werden eingehend erörtert. Schließlich werden auch die Probleme bei der Umsetzung und Interpretation der Norm diskutiert, einschließlich des notwendigen Mitwirkens der Nutzer.
4. Befragung von Planern und Ausführenden: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von Planern und Ausführenden im Bezug auf die DIN 1946-6. Es beinhaltet die Auswertung der Fragen, eine Bewertung der Antworten und die Zusammenfassung der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der praktischen Erfahrung und den Herausforderungen bei der Umsetzung der Norm in der Praxis.
5. Befragung von Nutzern: Ähnlich wie Kapitel 4, präsentiert dieses Kapitel die Ergebnisse einer Befragung, diesmal unter Nutzern von Gebäuden. Die Auswertung der Fragen, die Bewertung der Antworten und die Zusammenfassung der Ergebnisse geben Aufschluss über die Nutzerperspektive und deren Erfahrungen mit der Wohnraumlüftung im Kontext der DIN 1946-6.
Wohnraumlüftung, DIN 1946-6, Lüftungssysteme, Freie Lüftung, Ventilatorgestützte Lüftung, Außenluftvolumenstrom, Energieeffizienz, Schallschutz, Brandschutz, Gebäudehülle, Befragung, Planer, Ausführende, Nutzer, Wohnraumklima, Umsetzung, Probleme.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit den Grundlagen der Wohnraumlüftung gemäß DIN 1946-6. Sie untersucht die relevanten Normen, Anforderungen und Auswirkungen auf Planung, Ausführung und den Nutzer. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Aspekten und Ergebnissen von Befragungen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: Anforderungen an Lüftungssysteme nach DIN 1946-6; Unterschiede zwischen freier und ventilatorgestützter Lüftung; Auswirkungen der DIN 1946-6 auf Kosten, Ablaufplanung und Baukonstruktion; Ergebnisse von Befragungen unter Planern, Ausführenden und Nutzern; und eine Bewertung der praktischen Umsetzung der Norm.
Die Arbeit unterscheidet zwischen freier Lüftung (Fensterlüftung, Querlüftung, Schachtlüftung) und ventilatorgestützter Lüftung (Abluftanlagen, Zuluftanlagen, Zu-/Abluftanlagen, Hybridlüftungen). Für beide Systeme werden Anforderungen an die Auslegung und den Betrieb detailliert beschrieben.
Die Arbeit analysiert die Anforderungen an den Schallschutz und Brandschutz im Kontext von Lüftungssystemen gemäß DIN 1946-6. Dies umfasst die allgemeine Anforderungen, aber auch spezifische Aspekte wie die Schallübertragung über Außenluftdurchlässe und den Betrieb von Feuerstätten in Verbindung mit Lüftungsanlagen.
Die Energieeffizienz spielt eine wichtige Rolle. Die Arbeit untersucht die Anforderungen an die Energieeffizienz sowohl bei der freien als auch bei der ventilatorgestützten Lüftung, einschließlich des Elektroenergiebedarfs und der Dimensionierung des Luftleitungsnetzes.
Die Arbeit beinhaltet die Ergebnisse von Befragungen unter Planern, Ausführenden und Nutzern. Diese Befragungen liefern Einblicke in die praktische Umsetzung der DIN 1946-6, die Herausforderungen und die Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven.
Die DIN 1946 Teil 6 zielt auf Bautenschutz, rechtliche Klarheit und die Verbesserung des Wohnraumklimas ab. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Norm auf verschiedene Aspekte des Bauprozesses und des Gebäudes, inklusive Kosten, Ablaufplanung, Baukonstruktion, Schallschutz, Wärmeschutz, Hygiene und Brandschutz.
Die Arbeit beleuchtet Probleme bei der Umsetzung und Interpretation der DIN 1946-6, einschließlich des Interpretationsspielraums und der Notwendigkeit der Nutzermitwirkung.
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Grundlagen der Wohnraumlüftung nach DIN 1946-6, Detaillierte Analyse der DIN 1946 Teil 6, Befragung von Planern und Ausführenden, Befragung von Nutzern und Schlussfolgerungen (Zusammenfassung, Fazit, Ausblick). Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Wohnraumlüftung, DIN 1946-6, Lüftungssysteme, Freie Lüftung, Ventilatorgestützte Lüftung, Außenluftvolumenstrom, Energieeffizienz, Schallschutz, Brandschutz, Gebäudehülle, Befragung, Planer, Ausführende, Nutzer, Wohnraumklima, Umsetzung, Probleme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare