Bachelorarbeit, 2013
57 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Auszug aus dem Elternhaus in Deutschland und Finnland im Vergleich. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den Zeitpunkt und die Entscheidung zum Auszug beeinflussen. Dabei werden sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt.
I. Einleitung: Relevanz und Vorgehensweise: Diese Einleitung führt in die Thematik des Auszugs aus dem Elternhaus ein und erläutert die Relevanz des Vergleichs zwischen Deutschland und Finnland. Sie beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz. Die Einleitung rechtfertigt die Wahl des Themas und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
II. Theoretischer Rahmen: Mikro- und Makroebene: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die empirische Untersuchung. Es werden relevante soziologische Theorien wie die Rational Choice Theory und die Theory of Planned Behavior vorgestellt und auf die Fragestellung angewendet. Der Einfluss von Wohlfahrtsstaaten nach Esping-Andersen wird diskutiert, um den makroökonomischen Kontext des Auszugs zu beleuchten. Die Kapitelteile bilden ein umfassendes theoretisches Fundament für den anschließenden Vergleich.
III. Hauptteil: Der Auszug aus dem Elternhaus im Deutsch-Finnischen Vergleich: Der Hauptteil stellt den Kern der Arbeit dar und vergleicht detailliert den Auszug aus dem Elternhaus in Deutschland und Finnland. Es werden demografische Daten zu Alter und Geschlecht analysiert, die Gründe für und gegen einen Auszug untersucht und verschiedene Bedingungsfaktoren wie Wohlfahrtsstaaten, Ausbildungssysteme, Arbeitsmärkte, familiäre Strukturen und der Wohnungsmärkte verglichen. Diese umfassende Analyse bildet die Grundlage für die Schlussfolgerungen im letzten Kapitel.
Auszug aus dem Elternhaus, Deutschland, Finnland, Wohlfahrtsstaat, Ausbildungssystem, Arbeitsmarkt, Familie, Wohnungmarkt, Vergleich, Soziologie, Rational Choice Theory, Theory of Planned Behavior.
Die Arbeit vergleicht den Auszug aus dem Elternhaus in Deutschland und Finnland. Sie untersucht die Faktoren, die den Zeitpunkt und die Entscheidung zum Auszug beeinflussen, sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene.
Die Arbeit stützt sich auf soziologische Theorien wie die Rational Choice Theory, das SEU-Modell (Subjective Expected Utility), die Theory of Reasoned Action/Theory of Planned Behavior und das Modell der Wohlfahrtsstaaten nach Gøsta Esping-Andersen. Diese Theorien werden verwendet, um den Auszug aus dem Elternhaus sowohl auf der Mikro- (individuelle Entscheidungen) als auch auf der Makroebene (gesellschaftliche Einflüsse) zu erklären.
Der Vergleich umfasst demografische Daten (Alter und Geschlecht), die Gründe für und gegen einen Auszug, sowie verschiedene Bedingungsfaktoren. Diese Faktoren umfassen: Wohlfahrtsstaaten und deren soziale Leistungen, Ausbildungssysteme, Arbeitsmärkte, familiäre Strukturen und den Wohnungmarkt in beiden Ländern.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Rahmen, einen Hauptteil mit dem deutsch-finnischen Vergleich und einen Schlussteil. Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas und die Vorgehensweise. Der theoretische Rahmen stellt die verwendeten Theorien vor. Der Hauptteil analysiert detailliert den Auszug aus dem Elternhaus in beiden Ländern. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Das Ziel der Arbeit ist die Identifizierung der Faktoren, die den Zeitpunkt und die Entscheidung zum Auszug aus dem Elternhaus in Deutschland und Finnland beeinflussen. Der Vergleich soll Aufschluss über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in beiden Ländern geben.
Schlüsselwörter sind: Auszug aus dem Elternhaus, Deutschland, Finnland, Wohlfahrtsstaat, Ausbildungssystem, Arbeitsmarkt, Familie, Wohnungmarkt, Vergleich, Soziologie, Rational Choice Theory, Theory of Planned Behavior.
Der Hauptteil der Arbeit vergleicht detailliert verschiedene Aspekte des Auszugs aus dem Elternhaus in Deutschland und Finnland. Dabei werden demografische Daten, Gründe für und gegen den Auszug und verschiedene Bedingungsfaktoren (Wohlfahrtsstaat, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Familie, Wohnungmarkt) analysiert und gegenübergestellt.
Der Wohlfahrtsstaat spielt eine zentrale Rolle im Vergleich, da er als ein wichtiger makroökonomischer Faktor die individuellen Entscheidungen zum Auszug beeinflussen kann. Die Arbeit untersucht, wie die unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten in Deutschland und Finnland das Auszugsverhalten prägen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare