Diplomarbeit, 2007
97 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung des Lagerbestands eines zentralen Logistik-Zentrums. Ziel ist es, durch die Kombination von ABC- und XYZ-Analyse ein effizienteres Bestandsmanagement zu erreichen und Einsparpotenziale aufzuzeigen.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Lagerbestandsoptimierung ein und beschreibt die Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg. Es betont die Herausforderungen, die sich aus komplexen Arbeitsabläufen und der Notwendigkeit einer hohen Lieferfähigkeit ergeben. Die Bedeutung der Kennzahl OTD ("on time delivery") für die Beurteilung der Liefertreue und -fähigkeit wird hervorgehoben.
2 Bestandsmanagement zwischen Distribution und Fertigung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen des Bestandsmanagements. Es werden Begrifflichkeiten erläutert, die Auswirkungen von Beständen auf den Unternehmenserfolg analysiert und die Prinzipien der Fertigung (PUSH und PULL) beschrieben. Die Ziele und Aufgaben des Bestandsmanagements, Methoden zur Bedarfsermittlung und verschiedene Bestandsarten werden detailliert dargestellt. Schließlich werden die ABC- und XYZ-Analyse als Methoden zur Bestandsoptimierung eingeführt und deren kombinierte Anwendung erläutert. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Produktions- und Distributionslogistik und den daraus resultierenden Herausforderungen für ein effizientes Bestandsmanagement.
3 Bestandsoptimierung im Logistik-Zentrum: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 auf das konkrete Logistik-Zentrum. Es wird ein Projektmanagementansatz vorgestellt, der die Festlegung von Meilensteinen und die Definition des relevanten Materialumfanges umfasst. Die Eingrenzung des Analysespektrums mithilfe von SAP R/3 wird erläutert, ebenso wie die Klassifizierung der Artikel mittels ABC- und XYZ-Analyse. Die Implementierung eines "Stock Management Tools" mit verschiedenen Komponenten zur Datenanalyse und -auswertung wird detailliert dargestellt.
Lagerbestandsoptimierung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Logistik-Zentrum, Bestandsmanagement, Distributionslogistik, Fertigungslogistik, Einsparpotenziale, SAP R/3, Projektmanagement, OTD (On Time Delivery).
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung des Lagerbestands eines zentralen Logistik-Zentrums. Ziel ist es, durch die Kombination von ABC- und XYZ-Analyse ein effizienteres Bestandsmanagement zu erreichen und Einsparpotenziale aufzuzeigen.
Die Arbeit verwendet die ABC-Analyse und die XYZ-Analyse, sowohl einzeln als auch kombiniert, um den Lagerbestand zu optimieren und Einsparpotenziale zu identifizieren.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des Bestandsmanagements zwischen Distribution und Fertigung, inklusive PUSH- und PULL-Ansätzen. Kapitel 3 beschreibt die praktische Anwendung der Methoden im Logistik-Zentrum, inklusive Projektmanagement und der Implementierung eines "Stock Management Tools". Kapitel 4 präsentiert die Auswertung und Ergebnisse der Analyse.
Die Hauptziele sind die Optimierung des Lagerbestands, die Anwendung der ABC- und XYZ-Analyse, die kombinierte Anwendung beider Methoden und die Ermittlung von Einsparpotenzialen.
Die Arbeit erwähnt die Software SAP R/3 im Zusammenhang mit der Eingrenzung des Analysespektrums.
Die Kennzahl OTD ("on time delivery") wird zur Beurteilung der Liefertreue und -fähigkeit verwendet.
Die Arbeit behandelt Themen wie Lagerbestandsoptimierung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Logistik-Zentrum, Bestandsmanagement, Distributionslogistik, Fertigungslogistik, Einsparpotenziale, Projektmanagement und OTD (On Time Delivery).
Im Kapitel 3 wird ein Projektmanagementansatz vorgestellt, der die Festlegung von Meilensteinen und die Definition des relevanten Materialumfanges umfasst. Die Implementierung eines "Stock Management Tools" zur Datenanalyse und -auswertung wird detailliert dargestellt.
Die Arbeit betont die Herausforderungen, die sich aus komplexen Arbeitsabläufen und der Notwendigkeit einer hohen Lieferfähigkeit ergeben, insbesondere die Verknüpfung von Produktions- und Distributionslogistik.
Die konkreten Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel 4 präsentiert. Die Arbeit zeigt Einsparpotenziale auf, die durch die Optimierung des Lagerbestands erreicht werden können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare