Examensarbeit, 2012
87 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Grenzüberschreitungen im Parzival Wolframs von Eschenbach anhand der Lotmanschen Raumtheorie. Ziel ist es, die Bedeutung von Raumstrukturen und Grenzüberschreitungen für die Handlungsentwicklung und die Charakterentwicklung zu analysieren.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die methodische Vorgehensweise. Sie begründet die Wahl des Forschungsgegenstandes und die Relevanz der Lotmanschen Raumtheorie für die Analyse des Parzivals.
2. Jurij M. Lotmans Theorie der semantischen Räume und ihre Weiterführungen: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erläutert Lotmans Theorie der semantischen Räume, die Konzepte von „Extremraum“, „Grenze“ und „Ereignis“ und deren Bedeutung für die Textanalyse. Es wird die Anwendung dieser Theorie auf narrative Strukturen und die Entwicklung von Sujets im literarischen Werk detailliert beschrieben. Besondere Beachtung findet die Rolle von Grenzüberschreitungen als handlungsgenerierende Ereignisse.
3. Grenzüberschreitungen im Parzival Wolframs von Eschenbach - Eine Textanalyse: Der Isolationsraum: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Isolationsraums im Parzival, speziell die Isolation Herzeloydes und deren Auswirkungen auf Parzivals Entwicklung. Es untersucht die verschiedenen Aspekte dieses Raumes – Fehlen ritterlicher Sozialisation, religiöser Erziehung und die Folgen der Grenzüberschreitungen innerhalb und außerhalb dieses Raumes. Die Jagdepisode wird als Schlüsselmoment der Entwicklung Parzivals interpretiert, ebenso wie die Begegnung mit Karnahkarnanz als Initiationserlebnis. Parzivals Wegzug aus der Isolation wird als Ereignistilgung gedeutet.
4. Grenzüberschreitungen im Parzival Wolframs von Eschenbach - Eine Textanalyse: Der höfische Raum: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des höfischen Raumes und Parzivals Integration in diese Welt. Die Jeschûte-Episode und die Sigune-Episode werden als Beispiele für Grenzüberschreitungen und deren Folgen interpretiert. Parzivals Handlungen am Artushof, insbesondere der Kampf gegen den Roten Ritter, werden als weitere Beispiele für Grenzüberschreitungen analysiert, die seine Entwicklung und Integration in den höfischen Raum widerspiegeln. Parzivals Ausbildung bei Gurnemanz wird als Vorbereitung auf seine spätere Grenzüberschreitung in den Gralsraum verstanden.
5. Grenzüberschreitungen im Parzival Wolframs von Eschenbach - Eine Textanalyse: Der Gralsraum: Das Kapitel analysiert den Gralsraum als den zentralen semantischen Raum im Parzival. Es untersucht Parzivals Eheschließung, sein Versagen auf Munsalvaesche und die folgenden Grenzüberschreitungen. Parzivals Weg zu Trevrizent und seine Unterweisungen werden als entscheidende Schritte seiner Entwicklung dargestellt. Die Bewährungsproben und die Verwandtenkämpfe gegen Gawan und Feirefiz werden im Kontext der Grenzüberschreitung und der Erlangung der Gralsherrschaft interpretiert.
Parzival, Wolfram von Eschenbach, Lotman, Raumtheorie, Grenzüberschreitung, Isolationsraum, höfischer Raum, Gralsraum, Ereignis, Sujet, Textanalyse, Held, Entwicklung, Initiation.
Die Arbeit analysiert Grenzüberschreitungen im mittelhochdeutschen Epos „Parzival“ von Wolfram von Eschenbach unter Anwendung der Raumtheorie von Jurij M. Lotman. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Bedeutung von Raumstrukturen und Grenzüberschreitungen für die Handlungs- und Charakterentwicklung des Protagonisten Parzival.
Die Arbeit basiert auf Jurij M. Lotmans Theorie der semantischen Räume. Lotmans Konzepte von „Extremraum“, „Grenze“ und „Ereignis“ bilden die methodischen Grundlagen für die Textanalyse. Die Theorie wird verwendet, um die narrative Struktur und die Entwicklung des Sujets im „Parzival“ zu verstehen.
Die Analyse konzentriert sich auf drei zentrale Raumtypen im „Parzival“: den Isolationsraum (veranschaulicht durch Herzeloydes Einöde), den höfischen Raum (die Welt des Artushofs) und den Gralsraum (die heilige Welt des Grals). Die Grenzüberschreitungen zwischen diesen Räumen und innerhalb der Räume stehen im Fokus.
Grenzüberschreitungen werden als handlungsgenerierende Impulse interpretiert. Sie treiben die Handlung voran und bewirken entscheidende Entwicklungsschritte in Parzivals Leben. Die Analyse untersucht, wie diese Grenzüberschreitungen zu Konflikten, Initiationen und letztlich zur Entwicklung des Helden führen.
Parzivals Entwicklung wird als ein Prozess der Grenzüberschreitungen dargestellt. Durch seine Erfahrungen in verschiedenen Räumen und seine Interaktionen mit anderen Figuren lernt und verändert er sich. Die Analyse verfolgt, wie er durch seine Fehler und seine Bewährungsproben im Laufe der Geschichte wächst.
Die Arbeit analysiert verschiedene Schlüsselstellen, darunter die Isolation Herzeloydes, die Jagdepisode, die Begegnung mit Karnahkarnanz, die Jeschûte-Episode, die Sigune-Episode, Parzivals Aufenthalt am Artushof, der Kampf gegen den Roten Ritter, Parzivals Heirat mit Condwiramurs, sein Versagen auf Munsalvaesche, sein Weg zu Trevrizent, sowie die Verwandtenkämpfe gegen Gawan und Feirefiz.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Darstellung der Lotmanschen Raumtheorie, Analyse des Isolationsraums, Analyse des höfischen Raums, Analyse des Gralsraums und Zusammenfassung. Jedes Kapitel widmet sich einem Aspekt der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis der Grenzüberschreitungen im „Parzival“ bei.
Schlüsselwörter sind: Parzival, Wolfram von Eschenbach, Lotman, Raumtheorie, Grenzüberschreitung, Isolationsraum, höfischer Raum, Gralsraum, Ereignis, Sujet, Textanalyse, Held, Entwicklung, Initiation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare