Examensarbeit, 2012
28 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz der Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) im Mathematikunterricht der achten Klasse beim Thema Lineare Gleichungssysteme. Die Hauptzielsetzung ist die Evaluation der Wirksamkeit von LdL hinsichtlich der Motivation und des Verständnisses der Schüler. Die Arbeit analysiert die Planung, Durchführung und Auswertung einer kompletten Unterrichtseinheit, die auf der Methode des Gruppenpuzzles basiert.
1. Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Themenfindung und den Bezug der Unterrichtseinheit zur Ausbildung. Es wird erläutert, wie die Idee, Schüler aktiv in den Lehrprozess einzubinden, aus verschiedenen Ausbildungsmodulen entstand und wie die Entscheidung für die Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) im Kontext des Gruppenpuzzles getroffen wurde. Die Bedeutung der Verwendung von Fachsprache im Mathematikunterricht wird hervorgehoben, und es wird auf die Anpassung des ursprünglichen LdL-Konzepts für eine komplette Unterrichtseinheit eingegangen. Der Bezug zu den Ausbildungsstandards wird hergestellt, wobei besonders die Förderung der Selbstständigkeit und der Zusammenarbeit der Schüler im Mittelpunkt steht.
2. Unterrichtspraxis: Dieser Abschnitt detailliert die Planung der Unterrichtseinheit, beginnend mit den unterrichtlichen Voraussetzungen und der Vorstellung des Unterrichtsgegenstandes. Die didaktischen und methodischen Überlegungen werden ausführlich dargelegt, einschließlich der Wahl des Gruppenpuzzles als Sozialform. Ein Verlaufsplan gibt einen Überblick über den Ablauf der Unterrichtseinheit. Die Arbeit in den Experten- und Unterrichtsgruppen wird beschrieben, wobei die Rolle der Schüler bei der selbstständigen Erarbeitung und Präsentation von Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme im Fokus steht.
Lernen durch Lehren (LdL), Gruppenpuzzle, Lineare Gleichungssysteme (LGS), Mathematikunterricht, Lernkompetenzen, Schüleraktivierung, Motivation, Evaluation, Bildungsstandards.
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz der Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) im Mathematikunterricht der achten Klasse am Beispiel des Themas Lineare Gleichungssysteme. Der Fokus liegt auf der Evaluation der Wirksamkeit von LdL hinsichtlich der Motivation und des Verständnisses der Schüler.
Die Hausarbeit analysiert die Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) in Kombination mit dem Gruppenpuzzle. Es wird untersucht, wie effektiv diese Methoden die Schülermotivation und das Verständnis linearer Gleichungssysteme fördern.
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die Planung und Durchführung einer kompletten Unterrichtseinheit. Dies beinhaltet die unterrichtlichen Voraussetzungen, die didaktischen und methodischen Überlegungen, die Wahl des Gruppenpuzzles als Sozialform und einen detaillierten Verlaufsplan.
Die Evaluation der Wirksamkeit von LdL erfolgt durch verschiedene Verfahren, darunter die Auswertung von Evaluationsbögen und die Ergebnisse einer Klassenarbeit. Die Ergebnisse dieser Evaluationen werden analysiert und interpretiert.
Die Hausarbeit untersucht, inwieweit die Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) die Förderung von Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz der Schüler unterstützt.
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemstellung, Unterrichtspraxis (Planung und Durchführung), Evaluation und persönliches Resümee, Quellenverzeichnis und Anhang. Das Kapitel "Unterrichtspraxis" beinhaltet detaillierte Beschreibungen der Arbeit in Experten- und Unterrichtsgruppen.
Schlüsselwörter sind: Lernen durch Lehren (LdL), Gruppenpuzzle, Lineare Gleichungssysteme (LGS), Mathematikunterricht, Lernkompetenzen, Schüleraktivierung, Motivation, Evaluation, Bildungsstandards.
Die Hausarbeit stellt einen klaren Bezug zu den Ausbildungsstandards her, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der Selbstständigkeit und der Zusammenarbeit der Schüler.
Das Hauptziel der Hausarbeit ist die Evaluation der Wirksamkeit der Methode „Lernen durch Lehren“ (LdL) im Mathematikunterricht hinsichtlich der Schülermotivation und des Verständnisses linearer Gleichungssysteme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare