Masterarbeit, 2012
57 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Intraday-Preisstellung von DAX ETFs. Ziel ist es, den Einfluss von DAX-Futures und der kurzfristigen Volatilität auf die Preisnotierungen und die Bid-Ask Spreads von DAX ETFs zu analysieren.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Intraday-Preisstellung von DAX ETFs ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie liefert einen Überblick über die Bedeutung der Thematik im Kontext des deutschen Aktienmarktes und der Entwicklung von Exchange Traded Funds (ETFs).
2. Grundlagen über Exchange Traded Funds: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von ETFs, einschließlich ihrer Definition, Abgrenzung zu anderen Anlageinstrumenten, verschiedener Replikationsmethoden und des Creation-/Redemption-Prozesses. Es legt die theoretischen Grundlagen für die spätere empirische Analyse.
3. Literaturüberblick: Der Literaturüberblick fasst die bestehenden Forschungsarbeiten zum Thema Intraday-Preisstellung von ETFs und dem Einfluss von Marktvariablen wie Futures und Volatilität zusammen. Er identifiziert Forschungslücken und begründet die Notwendigkeit der vorliegenden Studie. Die Diskussion der vorhandenen Literatur dient als Grundlage für die Entwicklung der eigenen Forschungsfrage und Methodik.
4. Beschreibung und Aufbereitung der Datensätze: In diesem Kapitel werden die verwendeten Datensätze detailliert beschrieben, einschließlich der Datenquellen und der angewandten Methoden zur Datenaufbereitung. Es wird erläutert, wie die Rohdaten für die spätere Analyse vorbereitet wurden, inklusive der Behandlung fehlender Werte und der Transformation der Variablen, um sicherzustellen, dass die Daten für die statistische Analyse geeignet sind. Die sorgfältige Beschreibung der Datenaufbereitung ist essentiell für die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
5. Analyse der Intraday Preisnotierungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse der Intraday-Preisnotierungen von DAX ETFs. Es untersucht den Einfluss von DAX-Futures und der erwarteten, kurzfristigen DAX-Volatilität auf die Preisbildung. Die Ergebnisse werden detailliert diskutiert, und ihre Implikationen für die Preisfindung im ETF-Markt werden erläutert. Hierbei werden auch die angewandten statistischen Methoden und ihre Ergebnisse im Detail dargestellt.
6. Analyse der Intraday Bid-Ask Spreads: Dieses Kapitel analysiert die Intraday Bid-Ask Spreads der DAX ETFs. Es betrachtet deskriptive Statistiken, den Einfluss der kurzfristigen Volatilität sowie den Einfluss der DAX-Futures auf die Spread-Breite. Zusätzlich werden Intraday-Verteilungsmuster der Spreads untersucht und interpretiert. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Marktliquidität und die Transaktionskosten im Kontext der ETF-Handelspraktiken diskutiert.
DAX ETFs, Intraday-Preisstellung, Bid-Ask Spreads, DAX-Futures, Volatilität, Preisnotierungen, Replikationsmethoden, Marktliquidität, empirische Analyse, statistische Methoden.
Die Masterarbeit untersucht die Intraday-Preisstellung von DAX ETFs und analysiert den Einfluss von DAX-Futures und der kurzfristigen Volatilität auf die Preisnotierungen und Bid-Ask Spreads dieser ETFs.
Die Arbeit behandelt folgende Aspekte: Intraday-Preisverhalten von DAX ETFs, den Einfluss von DAX-Futures auf die ETF-Preise, die Auswirkung der kurzfristigen Volatilität auf die Preisbildung, die Analyse der Bid-Ask Spreads von DAX ETFs und die Identifizierung von Intraday-Verteilungsmustern der Bid-Ask Spreads.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen über Exchange Traded Funds (ETFs), Literaturüberblick, Beschreibung und Aufbereitung der Datensätze, Analyse der Intraday-Preisnotierungen, Analyse der Intraday Bid-Ask Spreads und Zusammenfassung.
Dieses Kapitel erläutert grundlegende Konzepte von ETFs, einschließlich Definition, Abgrenzung zu anderen Anlageinstrumenten, Replikationsmethoden und den Creation-/Redemption-Prozess. Es legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Analyse.
Der Literaturüberblick fasst bestehende Forschungsarbeiten zur Intraday-Preisstellung von ETFs und dem Einfluss von Marktvariablen wie Futures und Volatilität zusammen. Er identifiziert Forschungslücken und begründet die Notwendigkeit der Studie.
Kapitel 4 beschreibt detailliert die verwendeten Datensätze, Datenquellen und Methoden zur Datenaufbereitung. Es erläutert die Vorbereitung der Rohdaten für die statistische Analyse, inklusive der Behandlung fehlender Werte und der Variablentransformation.
Die Arbeit analysiert die Intraday-Preisnotierungen und Bid-Ask Spreads von DAX ETFs. Es wird der Einfluss von DAX-Futures und der kurzfristigen Volatilität auf die Preisbildung und die Spread-Breite untersucht. Zusätzlich werden Intraday-Verteilungsmuster der Spreads analysiert.
Schlüsselwörter sind: DAX ETFs, Intraday-Preisstellung, Bid-Ask Spreads, DAX-Futures, Volatilität, Preisnotierungen, Replikationsmethoden, Marktliquidität, empirische Analyse, statistische Methoden.
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von DAX-Futures und der kurzfristigen Volatilität auf die Preisnotierungen und Bid-Ask Spreads von DAX ETFs zu analysieren.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und detaillierte Kapitelzusammenfassungen sind im HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare