Masterarbeit, 2012
109 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz interaktiver Whiteboards im Mathematikunterricht an Grundschulen. Der Fokus liegt dabei auf der Erfassung von Erfahrungen und Perspektiven von Lehrkräften in Sachsen, die mit interaktiven Whiteboards im Unterricht arbeiten. Die Untersuchung zielt darauf ab, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verwendung interaktiver Whiteboards im Mathematikunterricht zu beleuchten.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Thematik des interaktiven Whiteboards im Grundschulunterricht vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel zwei bietet eine theoretische Einordnung des interaktiven Whiteboards als Unterrichtsmedium und beleuchtet die Funktionsweisen verschiedener interaktiver Whiteboards sowie die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit diesem Medium. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Studie vorgestellt, die anhand von Fragebögen Daten zu den Erfahrungen und Perspektiven von Lehrkräften in Sachsen erhebt.
Interaktives Whiteboard, Mathematikunterricht, Grundschule, Unterrichtsmedium, Digitalisierung, Medienkompetenz, Lehrkräfteperspektive, Sachsen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare