Bachelorarbeit, 2011
39 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschwisterbeziehung von Camille und Paul Claudel und analysiert, wie diese Beziehung in Camilles künstlerischem Schaffen zum Ausdruck kommt. Insbesondere werden fünf Büsten von Paul, die Camille zwischen 1881 und 1910 geschaffen hat, untersucht.
Die Einleitung führt in das Thema der Geschwisterbeziehung von Camille und Paul Claudel ein und beleuchtet die besondere Bedeutung dieser Beziehung im Kontext ihrer künstlerischen Entwicklung. Das Kapitel „Die Geschwisterbeziehung und ihre künstlerische Umsetzung“ widmet sich der Analyse der Beziehung von Camille und Paul sowie der Darstellung von Paul in Camilles Werk. Es untersucht insbesondere fünf Büsten, die Camille von ihrem Bruder geschaffen hat. Die Arbeit berücksichtigt kunsthistorische, soziologische, literarische und kulturgeschichtliche Ansätze und beleuchtet die drei Phasen in Camilles künstlerischer Entwicklung: die Lehrzeit, die Suche nach Eigenständigkeit und die Resignation.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Geschwisterbeziehung, künstlerische Darstellung, soziopsychologische Aspekte, Geschlechterrollen, Einfluss auf die künstlerische Entwicklung, Camille Claudel, Paul Claudel, Büsten, Bildhauerei, Kunstgeschichte, Soziologie, Literatur, Kulturgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare