Masterarbeit, 2013
96 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Versorgung von Demenzpatienten im Pflege- und Gesundheitssektor. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Erkrankung, von der Definition und Epidemiologie bis hin zu den verschiedenen Betreuungs- und Pflegekonzepten. Ein Fokus liegt auf der stadiengerechten Versorgung und der Darstellung verschiedener Betreuungsangebote.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die demografische Entwicklung der alternden Gesellschaft und den damit verbundenen Anstieg der Demenzerkrankungen. Sie hebt die Bedeutung der Thematik hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Vorstellung verschiedener Alternativen zur Versorgung von Demenzkranken zwischen ambulanter und stationärer Pflege.
2 Demenz: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema Demenz. Es definiert die Erkrankung, unterscheidet zwischen primären und sekundären Demenzformen und beleuchtet epidemiologische Daten, Symptome, Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen sowie Diagnose- und Therapieansätze. Die detaillierte Beschreibung verschiedener Demenzformen und ihrer Ausprägungen legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Herausforderungen der Versorgung.
3 Betreuung und Pflege von Demenzkranken: Der umfangreichste Abschnitt der Arbeit fokussiert auf verschiedene Pflege- und Betreuungskonzepte für Demenzkranke, geordnet nach dem Schweregrad der Erkrankung. Von der Unterstützung im häuslichen Umfeld über Tagespflege, Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege bis hin zur stationären Versorgung im Pflegeheim werden verschiedene Optionen detailliert dargestellt und bewertet. Der Schwerpunkt liegt auf der stadiengerechten Versorgung und der Vorstellung aktueller, richtungsweisender Betreuungsangebote.
4 Palliative Care in der Geriatrie und Gerontopsychiatrie: Angesichts der steigenden Zahl schwerstkranker und sterbender Demenzpatienten widmet sich dieses Kapitel dem Palliative Care. Es erläutert die Bedeutung und historische Entwicklung dieses Konzepts und betont dessen Relevanz für den gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod, insbesondere im Kontext von Demenzerkrankungen in stationären Einrichtungen.
2,5 Das Pflege- Neuausrichtungs- Gesetz - Höhere Leistungen für Demenzkranke?: Dieses Kapitel analysiert das Pflege-Neuausrichtungsgesetz und seine potenziellen Auswirkungen auf die Versorgung von Demenzkranken und deren Angehörigen. Es untersucht, inwiefern das Gesetz zu Verbesserungen in der Versorgung führt.
Demenz, Pflege, Betreuung, Versorgung, Demenzformen, Epidemiologie, Symptome, Risikofaktoren, Prävention, Palliative Care, Pflegeheim, ambulante Pflege, Tagespflege, Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz, stadiengerechte Versorgung, Betreuungsangebote.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Versorgung von Demenzpatienten. Sie behandelt die Definition und verschiedene Formen von Demenz, epidemiologische Daten, Symptome, Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der stadiengerechten Versorgung und der Beschreibung verschiedener Betreuungs- und Pflegemodelle, von der häuslichen Pflege bis hin zur stationären Versorgung im Pflegeheim. Zusätzlich wird die Bedeutung von Palliative Care bei Demenz und der Einfluss des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes beleuchtet.
Die Arbeit unterscheidet zwischen primären und sekundären Demenzformen. Obwohl nicht alle spezifischen Formen explizit benannt werden, legt die Gliederung nahe, dass verschiedene Arten von Demenz detailliert beschrieben werden.
Die Arbeit beschreibt eine Reihe von Betreuungs- und Pflegemodellen, darunter die Unterstützung im häuslichen Umfeld, Tagespflege, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege und die stationäre Versorgung im Pflegeheim. Der Fokus liegt auf der stadiengerechten Versorgung und der Auswahl des passenden Modells in Abhängigkeit vom Krankheitsstadium.
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema Palliative Care bei Demenz. Die Bedeutung und die historische Entwicklung dieses Ansatzes werden erläutert, mit besonderem Fokus auf den Umgang mit sterbenden Demenzpatienten in stationären Einrichtungen.
Die Arbeit analysiert die potenziellen Auswirkungen des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes auf die Versorgung von Demenzkranken und ihren Angehörigen und untersucht, inwieweit das Gesetz zu Verbesserungen führt.
Die Arbeit enthält Informationen zur Prävalenz und Inzidenz dementieller Erkrankungen. Die genauen Daten werden im Kapitel über Demenz erläutert.
Das Kapitel über Demenz beschreibt detailliert die Symptome dementieller Erkrankungen.
Die Arbeit benennt Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und beschreibt mögliche Präventionsmaßnahmen.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Demenz (inkl. Definition, Formen, Epidemiologie, Symptome, Risikofaktoren, Diagnose und Therapie), Betreuung und Pflege von Demenzkranken (inkl. verschiedener Betreuungsangebote), Palliative Care in der Geriatrie und Gerontopsychiatrie, Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz, Schlussfolgerung und Ausblick, und Literaturverzeichnis.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich beruflich oder privat mit der Versorgung von Demenzkranken auseinandersetzen, wie z.B. Pflegekräfte, Ärzte, Angehörige und Studenten im Gesundheitswesen. Sie bietet eine strukturierte und umfassende Informationsgrundlage zu diesem wichtigen Thema.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare