Bachelorarbeit, 2012
56 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen von Scheidung auf Kinder im Hinblick auf die pädagogische Praxis zu untersuchen. Sie beleuchtet die Komplexität der Scheidungserfahrung, die psychologischen Folgen für Kinder und die Rolle der Pädagogik in der Unterstützung und Begleitung dieser Kinder.
A. Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Scheidungskinder in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung und betont die Bedeutung der Unterstützung für diese Kinder. Sie führt die Problematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
B. Pädagogik und Scheidung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Persönlichkeit und deren Entwicklung, mit dem Einfluss der Umwelt und dem Fünf-Faktoren-Modell. Es beleuchtet das Ziel der Pädagogik im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung.
C. Scheidung als Phänomen: Dieses Kapitel behandelt die statistischen Daten zur Scheidungssituation in Deutschland, erläutert das kindliche Erleben der Scheidung und die verschiedenen Phasen des Scheidungsprozesses. Es beschreibt die Einflussfaktoren auf das Scheidungserleben des Kindes und untersucht die alters- und geschlechtsspezifischen Reaktionen und Auswirkungen. Es beleuchtet außerdem die Folgen der Scheidung für Schule und Lernen sowie die langfristigen Folgen für die Entwicklung des Kindes.
D. Praxis und pädagogische Schlussfolgerungen: Dieses Kapitel fokussiert auf die pädagogische Praxis und die soziale Unterstützung von Scheidungskindern in Tageseinrichtungen. Es beleuchtet die Rolle der pädagogischen Fachkraft, die Erkennung von Verhaltensänderungen und die Bedeutung der Erzieherin-Kind-Beziehung. Es werden Handlungsmöglichkeiten der Pädagogik aufgezeigt, wie beispielsweise die Unterstützung des emotionalen Ausdrucks durch Malen und Gestalten und die Beratung von Eltern.
Scheidung, Scheidungskinder, Persönlichkeitsentwicklung, Pädagogik, soziale Unterstützung, Tageseinrichtungen, Erzieherin-Kind-Beziehung, Verhaltensänderungen, Handlungsmöglichkeiten, Malen, Gestalten, Elternberatung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare